Drei Essener Mediziner als „Highly Cited Researchers“ ausgezeichnet17. November 2021 Ausgezeichnet. Foto: fotomek stock.adobe.com Die Web of Science Group hat ihr jährliches Ranking der „Highly Cited Researchers“ veröffentlicht. Die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen ist gleich dreifach auf der Liste vertreten: Prof. Dr. Dr. hc. Gerd Heusch (Direktor des Instituts für Pathophysiologie, Forschungsschwerpunkt Herzinfarkt), Prof. Dr. Dirk Schadendorf (Direktor der Klinik für Dermatologie, Forschungsschwerpunkt Hautkrebs) und der emeritierte Prof. Dr. Hans-Christoph Diener (ehemaliger Direktor der Klinik für Neurologie, Forschungsschwerpunkt Migräne und Schlaganfall) gehören zu den Forschenden weltweit, deren Publikationen unter dem ersten einen Prozent der veröffentlichten Zitate in ihrem Fach rangieren. Prof. Dr. Dr. hc. Heusch erzielte mit 871 Publikationen über 34.000 Zitationen, Prof. Dr. Schadendorf mit 1261 Publikationen über 83.000 Zitationen und Prof. Dr. Diener mit 1.688 Publikationen über 90.000 Zitationen. Alle drei Wissenschaftler weisen auch einen dreistelligen h-Faktor auf, der die Publikationsleistung und ihre Zitation im Langzeitverlauf misst. Insgesamt umfasst die nun veröffentlichte Übersicht 6.602 sogenannte Highly Cited Researchers aus fast 70 Ländern weltweit. Darunter sind 331 Wissenschaftler:innen aus Deutschland. Das Ranking stützt sich auf Daten und Analysen der Bibliometrie-Experten des Institute for Scientific Information der Web of Science Group, ein Unternehmen von Clarivate Analytics.Zum vollständigen Report: Highly Cited Researchers Executive Summary
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.