Dresden: Sportmedizin am Uniklinikum begleitet World Transplant Games13. August 2025 Foto: © Sebastian-Kaulitzki/stock.adobe.com Das Team der Sportmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ist für die medizinische Versorgung und Sicherheit der Teilnehmenden bei den World Transplant Games 2025 verantwortlich. Vom 17. bis 24. August kommen für die World Transplant Games 2025 über 2200 Sportler aus aller Welt nach Dresden – sie alle eint, dass sie eng mit dem Thema Organspende verbunden sind. Sie sind Transplantierte, Dialysepatienten und Mitglieder aus Spenderfamilien. Sie treten in 17 Sportarten gegeneinander an. Die World Transplant Games finden erstmals überhaupt in Deutschland statt, heißt es in der Pressemitteilung des Uniklinikums. „Das Werben für die Organspende ist wichtiger denn je, denn noch immer gibt es zu wenige Spender in Deutschland. Deshalb sind wir sehr stolz, dass wir Teil der Wettbewerbe in diesem Jahr sind und das wichtige Ansinnen damit unterstützen“, betont Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden. Profi- sowie Hobbysportler betreut Sportmediziner des Universitätsklinikums unterstützen die Wettkämpfe vor Ort. „Unser Team aus der Sportmedizin kennt die Bedürfnisse von Profi- und Hobby-Sportlern. Wir haben vielfältige Erfahrungen beim Begleiten sportlicher Wettbewerbe sowie in der Notfallbetreuung von Sportunfällen“, kommentiert Prof. Alexander Carl Disch, Leitender Oberarzt am Uniklinikum. Der Funktionsbereich Sportmedizin und Rehabilitation ist eine sportmedizinische Untersuchungs- und Beratungsstelle im UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie (OUPC). Als lizenziertes Untersuchungszentrum des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Kooperationspartner des Olympia Stützpunktes Dresden / Chemnitz und in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportbund werden hier Hochleistungs- sowie Nachwuchssportler aber auch Freizeitsportler sowie „Sportneulinge“ betreut. Hintergrund der Veranstaltung Die World Transplant Games sind eine internationale Sportveranstaltung für Organtransplantierte, Lebendspender und Spenderfamilien, die alle zwei Jahre stattfindet. Ziel ist es, über das Thema Organspende zu informieren und darüber aufzuklären, dass Sport transplantierten Menschen und ihrer Gesundheit zuträglich ist. Die World Transplant Games 2025 Dresden GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des TransDia Sport Deutschland e.V., gegründet zur Durchführung der World Transplant Games 2025 in Dresden. Schirmherrin der World Transplant Games 2025 ist Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Austragungsorte der verschiedenen Wettbewerbe sind der Sportpark Ostra, das Heinz-Steyer-Stadion, der Große Garten und der Golfplatz Ullersdorf sowie der Brettmühlenteich bei Radeburg und die Schwimmhalle Freiberger Straße.
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich" Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Mehr erfahren zu: "Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern Laut Forschern der University of Houston (USA) könnten Urinproben auf nicht invasive Weise auf Lupusnephritis hinweisen, ohne dass wiederholte und schmerzhafte Nierenbiopsien erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]