Dresden: Sportmedizin am Uniklinikum begleitet World Transplant Games13. August 2025 Foto: © Sebastian-Kaulitzki/stock.adobe.com Das Team der Sportmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ist für die medizinische Versorgung und Sicherheit der Teilnehmenden bei den World Transplant Games 2025 verantwortlich. Vom 17. bis 24. August kommen für die World Transplant Games 2025 über 2200 Sportler aus aller Welt nach Dresden – sie alle eint, dass sie eng mit dem Thema Organspende verbunden sind. Sie sind Transplantierte, Dialysepatienten und Mitglieder aus Spenderfamilien. Sie treten in 17 Sportarten gegeneinander an. Die World Transplant Games finden erstmals überhaupt in Deutschland statt, heißt es in der Pressemitteilung des Uniklinikums. „Das Werben für die Organspende ist wichtiger denn je, denn noch immer gibt es zu wenige Spender in Deutschland. Deshalb sind wir sehr stolz, dass wir Teil der Wettbewerbe in diesem Jahr sind und das wichtige Ansinnen damit unterstützen“, betont Prof. Uwe Platzbecker, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden. Profi- sowie Hobbysportler betreut Sportmediziner des Universitätsklinikums unterstützen die Wettkämpfe vor Ort. „Unser Team aus der Sportmedizin kennt die Bedürfnisse von Profi- und Hobby-Sportlern. Wir haben vielfältige Erfahrungen beim Begleiten sportlicher Wettbewerbe sowie in der Notfallbetreuung von Sportunfällen“, kommentiert Prof. Alexander Carl Disch, Leitender Oberarzt am Uniklinikum. Der Funktionsbereich Sportmedizin und Rehabilitation ist eine sportmedizinische Untersuchungs- und Beratungsstelle im UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- & Plastische Chirurgie (OUPC). Als lizenziertes Untersuchungszentrum des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Kooperationspartner des Olympia Stützpunktes Dresden / Chemnitz und in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportbund werden hier Hochleistungs- sowie Nachwuchssportler aber auch Freizeitsportler sowie „Sportneulinge“ betreut. Hintergrund der Veranstaltung Die World Transplant Games sind eine internationale Sportveranstaltung für Organtransplantierte, Lebendspender und Spenderfamilien, die alle zwei Jahre stattfindet. Ziel ist es, über das Thema Organspende zu informieren und darüber aufzuklären, dass Sport transplantierten Menschen und ihrer Gesundheit zuträglich ist. Die World Transplant Games 2025 Dresden GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des TransDia Sport Deutschland e.V., gegründet zur Durchführung der World Transplant Games 2025 in Dresden. Schirmherrin der World Transplant Games 2025 ist Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Austragungsorte der verschiedenen Wettbewerbe sind der Sportpark Ostra, das Heinz-Steyer-Stadion, der Große Garten und der Golfplatz Ullersdorf sowie der Brettmühlenteich bei Radeburg und die Schwimmhalle Freiberger Straße.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.