Duftstoff-Mix II: Separater Test mit Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexen-Carboxaldehyd nicht notwendig27. Juli 2021 ©and4me – stock.adobe.com Der Duftstoff-Mix II (FM II) ist in der von der International Contact Dermatitis Research Group (ICDRG) empfohlenen Epikutantestreihe enthalten. Der Bestandteil Hydroxyisohexyl-3-Cyclohexen-Carboxaldehyd (HICC) gilt als der wichtigste Sensibilisator der sechs in FM II enthaltenen Duftstoffe. Abgesehen von dem Umstand, dass HICC ein Bestandteil von FM II ist, wird HICC auch separat in der ICDRG-Basisreihe getestet. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Prävalenz von Kontaktallergien auf FM II und HICC in den Jahren 2012–2016 zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf den Simultanreaktionen und dem Prozentsatz nicht nachgewiesener Kontaktallergien lag. Insgesamt wurden 25.019 konsekutive Patienten mit Kontaktallergien in 13 dermatologischen Kliniken in 12 Ländern mittels Patch-Test (mit FM II und HICC in der Basisreihe) untersucht. Eine Kontaktallergie auf FM II und HICC wurde bei 3,9 % bzw. 1,6 % der Patienten gefunden. Bei FM II variierte die Häufigkeit in den verschiedenen Zentren zwischen 1,5 % und 7,6 %. Die entsprechende Spanne für HICC betrug 0,2 % bis 3,6 %. Eine gleichzeitige Kontaktallergie auf FM II und HICC wurde bei 1,4 % festgestellt, wobei die Spanne 0,2 % bis 2,6 % betrug. 77 Patienten (0,31 %) mit einer Kontaktallergie auf HICC wurden nicht positiv auf FM II getestet. Die Spanne für eine nicht vermittelte HICC-Allergie, wenn nur FM II in den verschiedenen Zentren getestet wurde, würde dementsprechend 0,04 % bis 0,74 % betragen. Das Verhältnis zwischen den Kontaktallergie-Raten für FM II und HICC war in allen Zentren ähnlich, mit Ausnahme von Montreal, wo deutlich mehr Kontaktallergien auf FM II und auch auf HICC nachgewiesen wurden.Schlussfolgerung: Die Prävalenz nicht nachgewiesener Kontaktallergien auf HICC betrug weniger als 0,5 %, wenn nur mit FM II getestet wurde; dementsprechend kann die Notwendigkeit, in der ICDRG-Basisreihe separat auf HICC zu testen, in Frage gestellt werden. (am)
Mehr erfahren zu: "DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern" DGHO-Jahrestagung: Transsektorales Konzept soll Zugang zu innovativen Therapien und qualitativ hochwertiger Betreuung sichern Heute geht in Köln die Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie zu Ende. Seit Freitag diskutieren mehr als 6000 Experten die aktuellen Entwicklungen und […]
Mehr erfahren zu: "Protein ATG9A reguliert Zelltod und verhindert Hautschäden" Protein ATG9A reguliert Zelltod und verhindert Hautschäden Forschende aus Belgien haben einen zentralen Schutzmechanismus der Haut entschlüsselt: Das Protein ATG9A verhindert Entzündungen, indem es schädliche Proteine abbaut und die Barrierefunktion der Haut erhält.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]