E-Scooter: Schwere Unfälle mit Gesichtsverletzungen – warum bei Brüchen eine chirurgische Versorgung das Mittel der Wahl sein sollte24. Juni 2022 Foto: wellphoto/stock.adobe.com Schwere E-Scooterunfälle führen häufig – vor allem unter Alkohol- oder Drogeneinfluss – auch zu schweren Gesichtsverletzungen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) empfehlen hier, die meisten der Frakturen – auch im Bereich des Kiefergelenkes – zu operieren. Während viele Frakturen im Gesicht früher häufig konservativ durch eine mehrwöchige Ruhigstellung beider Kiefer – zum Beispiel über Schienen an den Zähnen – konservativ behandelt wurden, wird ein Großteil dieser Brüche mittlerweile chirurgisch versorgt. „Heute profitieren unsere Patienten von den Vorteilen einer virtuellen Operationsplanung“, erklärt Prof. Max Heiland, Ärztlicher Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie an der Charité in Berlin und DGMKG-Vorstandsmitglied. Die Experten nennen dieses Prozedere „Virtual Surgical Planning“ (VSP). „Wir planen vor der Operation das individuelle Vorgehen und die beste Technik für jede einzelne Verletzung.“ Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen nutzen dafür Computer- und/oder Kernspintomographie sowie 3-D-Drucker, mit deren Hilfe sie bei Knochentransplantationen patientenspezifische Sägeschablonen und Osteosyntheseplatten herstellen können. „So eine Operation ist kürzer und liefert bessere Ergebnisse, da die Implantate im Vorfeld individuell auf jeden Patienten angepasst werden können“, so Heiland. Die MKG-Spezialisten verwenden dabei die unterschiedlichsten Materialen: von resorbierbaren Membranen über vorgebogene Titangitter bis zu Patienten-spezifisch 3D-gedruckten Implantaten. Meist müssen diese Materialien und Schrauben nicht wieder entfernt werden. „Wir versuchen auf jeden Fall, Folgeoperationen oder spätere Korrekturen zu vermeiden.“ Bei schweren Gesichtsverletzungen im Zuge eines Polytraumas – einer lebensbedrohlichen Mehrfachverletzung – wird der Patient im Krankenhaus erst einmal stabilisiert. Für Gesichtschirurgen bedeutet dies zunächst einmal den Atemweg des Betroffenen zu sichern und danach seine Blutungen zu stillen. Die Versorgung der Knochenbrüche kann meistens etwas warten. „Ist eine Augenhöhle betroffen, simulieren wir am Computer die Anatomie der verletzten Augenhöhle durch Spiegelung der unverletzten Seite“, betont DGMKG-Experte Heiland. „So kann der Augapfel nach Rückgang aller Schwellungen wieder seine ursprüngliche Position einnehmen. Sehstörungen wie Doppelbilder oder einen eingesunkenen Augapfel können wir durch diese Behandlungsmethode verhindern.“ Sowohl bei der Behandlung von schwereren als auch bei der Behandlung von leichteren Gesichtsverletzungen kümmern sich die DGMKG-Experten neben einer funktionellen auch um eine ästhetische Wiederherstellung des Gesichts. „Um erneute Schnitte und demzufolge später dann auch Narben zu vermeiden, nehmen wir notwendige Zugänge möglichst vom Mund aus oder auch über bestehende Platzwunden vor“, so Heiland.
Mehr erfahren zu: "Ein Drittel der Deutschen konsumiert Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Menge" Ein Drittel der Deutschen konsumiert Alkohol in gesundheitlich bedenklicher Menge Deutschland gilt mit Blick auf Alkohol als Hochkonsumland. Das bestätigt auch eine aktuelle Erhebung des Robert Koch-Instituts. Drei oder mehr alkoholische Getränke pro Woche sind demnach eher die Regel als […]
Mehr erfahren zu: "BVHNO: „Primärarztsystem wird teurer, nicht billiger“" BVHNO: „Primärarztsystem wird teurer, nicht billiger“ Anlässlich der konstituierenden Sitzung der „Finanzkommission Gesundheit (FKG)“ warnt der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. (BVHNO) vor Kürzungen bei der ambulanten Versorgung und der Einführung eines Primärarztsystems.
Mehr erfahren zu: "Asthma: Das Inhalieren von Cannabis kann das Risiko erheblich erhöhen" Asthma: Das Inhalieren von Cannabis kann das Risiko erheblich erhöhen Eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung hat ergeben, dass das tägliche Inhalieren von Marihuana-Rauch oder -Dampf mit einem um 44 Prozent erhöhten Asthmarisiko verbunden ist. Auch die Wahrscheinlichkeit für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung […]