EASL: Zwei Wiener für das Educational und Scientific Committee7. Januar 2025 Mattias Mandorfer (li.) und Matthias Pinter (re.). Quelle: MedUni Wien Mit PD Dr. Mattias Mandorfer und PD Dr. Matthias Pinter sind zwei Vertreter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III in Wien (Österreich) in zentrale Gremien der europäischen Lebergesellschaft (EASL) gewählt worden. Mandorfer leitet das Vienna Hepatic Hemodynamic Lab und ist auf die nicht- beziehungsweise minimalinvasive Abklärung von Lebererkrankungen, Pfortaderhochdruck und Komplikationen von Leberzirrhose, sowie Hepatitis C und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel spezialisiert. Das Educational Committee der EASL, dem der Wiener angehört, koordiniert die Aus- und Fortbildungsaktivitäten der Fachgesellschaft. Die Hauptaufgabe des Scientific Committee besteht in der inhaltlichen Gestaltung der Jahrestagung der EASL. Zudem ist es auch Teil des Governing Board der hepatologischen Fachgesellschaft. Als Leiter der Vienna Liver Cancer Study Group bringt Pinter seine Expertise im Bereich von Lebertumoren in dieses zentrale Leitungsgremium der EASL ein.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.