EASL: Zwei Wiener für das Educational und Scientific Committee7. Januar 2025 Mattias Mandorfer (li.) und Matthias Pinter (re.). Quelle: MedUni Wien Mit PD Dr. Mattias Mandorfer und PD Dr. Matthias Pinter sind zwei Vertreter der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III in Wien (Österreich) in zentrale Gremien der europäischen Lebergesellschaft (EASL) gewählt worden. Mandorfer leitet das Vienna Hepatic Hemodynamic Lab und ist auf die nicht- beziehungsweise minimalinvasive Abklärung von Lebererkrankungen, Pfortaderhochdruck und Komplikationen von Leberzirrhose, sowie Hepatitis C und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel spezialisiert. Das Educational Committee der EASL, dem der Wiener angehört, koordiniert die Aus- und Fortbildungsaktivitäten der Fachgesellschaft. Die Hauptaufgabe des Scientific Committee besteht in der inhaltlichen Gestaltung der Jahrestagung der EASL. Zudem ist es auch Teil des Governing Board der hepatologischen Fachgesellschaft. Als Leiter der Vienna Liver Cancer Study Group bringt Pinter seine Expertise im Bereich von Lebertumoren in dieses zentrale Leitungsgremium der EASL ein.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]