Effektiver Schutz bei Asthma: Bettbezüge gegen Milben13. September 2017 Foto: © candy1812 – fotolia.com Milbenresistente Bettbezüge können Kinder mit Asthma, die gleichzeitig unter einer Hausstaubmilbenallergie leiden, vor schweren Anfällen schützen. Ihr Einsatz senkt die Zahl der Kinder, die sich in einer Klinik behandeln lassen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle britische Studie. Die Forscherinnen und Forscher untersuchten Kinder zwischen 3 und 17 Jahren mit Asthma und einer gleichzeitigen Hausstaubmilbenallergie, die sich im Laufe eines Jahres mit einem schweren Asthmaanfall in einer von 14 nordwestbritischen Kliniken vorgestellt hatten. Von 286 Kindern, die diese Kriterien erfüllten, nahmen 284 an der doppelblinden Placebo-Studie teil. 123 Kinder schliefen ein Jahr lang in milbenundurchlässigen Bettbezügen. Die 118 Kinder in der Kontrollgruppe erhielten identisch aussehende Bezüge ohne milbenabweisende Eigenschaften. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob sich durch diese einfache Abwehrmaßnahme die Zahl der Krankenhausaufenthalte wegen schwerer Asthmaanfälle senken ließ. Allergie gegen Milben und Asthma – eine häufige Kombination Rund 65 Prozent aller asthmakranken Kinder in Großbritannien zeigen eine Sensibilisierung gegen Hausstaubmilben. Damit ist die Hausstaubmilbe das wichtigste Allergen bei Kindern mit Asthma. Anderen Studien zufolge besteht auch ein Zusammenhang zwischen der Konzentration des Milbenallergens in der Innenraumluft und der Schwere der Asthma-Erkrankung. Deswegen, so die Annahme der Autorinnen und Autoren, müsste eine Senkung der Konzentration des Milbenallergens auch die Zahl der schweren Asthmaanfälle verringern. Diese Hypothese bestätigte sich: Die Wissenschaftler nahmen zu Beginn der Studie Staubproben von den Matratzen aller Kinder und maßen die Konzentration der Milbenallergene. Bei den Kindern, die im Zuge der Studie milbenundurchlässige Bettwäsche nutzten, sank sie um 84 Prozent. Genau diese Kinder mussten auch deutlich seltener mit einem Asthmaanfall ins Krankenhaus. Ihr Risiko war im Vergleich zur Placebogruppe um 45 Prozent geringer. Kostengünstige Maßnahme gegen Asthmaanfälle Dies ist die erste Studie, in der versucht wird, den Effekt einer Allergenvermeidung auf die Zahl der Asthmaanfälle und Klinikeinweisungen zu untersuchen. Die Daten zu Asthmaanfällen beruhen allerdings, wie die Forscher einräumen, lediglich auf Befragungen der Eltern, die nicht durch ärztliche Diagnosen bestätigt wurden. Die Befragungen fanden jedoch alle drei Monate statt, weswegen nach Ansicht der Forscher Erinnerungslücken die Studienergebnisse kaum verfälscht haben dürften. Im Rahmen der Studie ist es gelungen, die Zahl der Klinikeinweisungen asthmakranker Kinder deutlich zu reduzieren. Die Studienautorinnen und -autoren betonen, dass milbenrestistente Bettbezüge im Vergleich zu den Kosten eines Klinikaufenthalts eine sehr kostengünstige Maßnahme darstellen.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.