Ehrenprofessur für Ludwig M. Heindl2. September 2022 Ludwig Heindl. Foto: © Michael Wodak / MedizinFotoKöln Die Zhejiang University, School of Medicine in Hangzhou, China hat Prof. Ludwig M. Heindl aus Köln mit der Würde eines Ehrenprofessors ausgezeichnet. Der Senat der Zhejiang Universität wählte Heindl für diese besondere und seltene Auszeichnung aufgrund seiner außergewöhnlichen Verdienste für die Augenheilkunde, insbesondere auf dem Gebiet der ophthalmologischen Onkologie und der ophthalmoplastischen Chirurgie aus. „Der Titel Honorary Professor drückt in China eine besondere Würdigung aus, die nur sehr wenigen handverlesenen, herausragenden Wissenschaftlern zu Teil wird“, so Prof. Yao Ke, Direktor des Augenzentrums am Second Affiliated Hospital der Zhejiang University, School of Medicine in Hangzhou. Die dortige Augenklinik, auch bekannt als Zhejiang Universitätsaugenklinik, gehört fachlich zu den Top 5 Augenkliniken in China. Sie gilt zudem mit über 550 Mitarbeitern, 28 OP-Sälen und 200 Klinikbetten bei jährlich mehr als 80.000 Operationen und mehr als 800.000 ambulanten Besuchen als eine der größten ophthalmologischen Kliniken weltweit. Heindl dankte für diese große Ehre und besondere Auszeichnung. Er lobte zudem die sehr erfolgreiche chinesisch-deutsche Kooperation in der Augenheilkunde und freut sich auf weitere gemeinsame wissenschaftliche und klinische Projekte. Heindl ist Leiter des Schwerpunktes für Ophthalmologische Onkologie und Ophthalmoplastische Chirurgie am Zentrum für Augenheilkunde (Direktor: Prof. C. Cursiefen) an der Universität zu Köln. Klinisch wie wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Tumoren am und im Auge und ist spezialisiert auf die Behandlung von Erkrankungen der Augenlider, Tränenwege, Orbita und Augenoberfläche. Er ist Teil der DFG-geförderten Forschergruppe FOR2240 und Autor von mehr als 300 peer-reviewed Publikationen in weltweit angesehenen Journalen.
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?
Mehr erfahren zu: "Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends" Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends Wie gefährlich können Gesundheits-Influencer sein? Experten warnen vor Desinformation und fordern strengere Regeln auf Instagram und Tiktok.
Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen" Keine Auszeit für Krebszellen Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.