Eierlegende Schleichenlurche produzieren ähnlich wie Säugetiere Milch für ihre Jungen11. März 2024 Ein Weibchen des brasilianischen Schleichenlurchs Siphonops annulatus mit seinen Jungen im Nest. Foto: © Alexander Kupfer Ein internationales Team von Forschenden berichtet über Amphibien mit ähnlich komplexen Brutpflegemechanismen wie Säugetiere. Es handelt sich um die in den Tropen und Subtropen Südostasiens, Afrikas sowie Mittel- und Südamerikas vorkommenden Schleichenlurche. Elterliche Fürsorge für den Nachwuchs ist weit verbreitet im Tierreich und ist ein wesentlicher Bestandteil der Reproduktion, der Fortpflanzung und der Entwicklung eines Organismus. Ein internationales Team von WissenschaftlerInnen aus Brasilien, den USA und Deutschland, darunter PD Dr. Alexander Kupfer, Kurator für Amphibien und Reptilien am Naturkundemuseum Stuttgart, haben erstmals erforscht, wie eierlegende Schleichenlurchweibchen ihren Nachwuchs erfolgreich im Nest aufziehen. Schleichenlurche gelten als eine der am wenigsten bekannten Wirbeltiergruppen und gehören zu den Amphibien. Das Forschungsteam fand heraus, dass die Weibchen von eierlegenden Schleichenlurchen, wie der Art Siphonops annulatus, eine ähnlich fettreiche Milch an ihre Jungen im Nest abgeben, wie beispielsweise eierlegende Säugetiere es tun. Diese neue Entdeckung zeigt die Komplexität der Evolution von Fortpflanzungsstrategien bei Wirbeltieren und erweitert das Wissen über die Brutpflege und Kommunikation bei den Schleichenlurchen. Die Forschungsergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht. Milch durch die mütterliche Kloake Bei den meisten Wirbeltieren ist der Dotter in der Regel die einzige Form der Nahrung, die das Weibchen für den heranwachsenden Embryo bereitstellt. Die WissenschaftlerInnen konnten beobachten, dass die Jungen der Art Siphonops annulatus über zwei Monate lang Milch zu sich nahmen, die scheinbar als Reaktion auf taktile und akustische Stimulation durch die mütterliche Kloake abgesondert wird. Die verfütterte Milch besteht hauptsächlich aus Fetten und Kohlenhydraten und wird in den Drüsen der Eileiter des Weibchens produziert. „Wir haben durch unsere Untersuchungen bei den Schleichenlurchen nun ein Wirbeltiersystem bei Amphiben entdeckt, das ähnlich umfassende Brutpflegemechanismen entwickelt hat, wie bei den Säugetieren. Dazu gehört die Produktion von fettreicher Muttermilch und die Milchabgabe an die Jungen im Nest, die sogenannte Laktation. Das verrät uns viel über die Evolution und die Fortpflanzungsstrategien dieser immer noch wenig bekannten Wirbeltierordnung“, so Dr. Alexander Kupfer, Zoologe am Naturkundemuseum Stuttgart. Dr. Alexander Kupfer mit einem Schleichenlurchmodell mit Jungen in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart. Foto: © Liliana Reinöhl/ SMNS Schleichenlurche sind fußlose, schlangenförmige Amphibien, die in den tropischen Regionen der Erde verbreitet sind. Alle Schleichenlurche betreiben Brutpflege. Die Weibchen des brasilianischen Schleichenlurchs Siphonops annulatus legen Eier und ziehen ihre Schlüpflinge im Nest neben ihrer eigenen Haut als Futter auch mit fettreicher „Milch“ auf. Die elterliche Brutfürsorge ist daher sehr ähnlich der von eierlegenden Säugetieren, wie den Schnabeligeln und den Schnabeltieren.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.