Ein Atlas für Gefäßverkalkungen im menschlichen Körper16. Januar 2025 Symbolbild: ©Superrider/stock.adobe.com Welche Zelltypen sind in welchem Stadium der Entwicklung einer Atherosklerose beim Menschen beteiligt? Und wie interagieren diese miteinander? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss. Trotz intensiver Forschung bleibt das Verständnis der genauen zellulären und molekularen Mechanismen der menschlichen Atherosklerose unvollständig. Eine Studie des Teams um Prof. Rafael Kramann und Dr. Sikander Hayat der Uniklinik RWTH Aachen in Kooperation mit dem Pharmazeutika-Unternehmen Novo Nordisk liefert neue Einblicke in die zelluläre Dynamik und räumlichen Nischen in menschlichen Arterien. „Die Studie liefert eine detaillierte räumliche Kartierung der menschlichen Atherosklerose. Diese hochauflösende Karte könnte maßgeblich zur Entwicklung neuer Therapien und präzisionsmedizinischer Ansätze für die Behandlung von Atherosklerose beitragen“, hebt die RWTH Aachen in einer die Studienpublikation begleitenden Mitteilung hervor. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature Cardiovascular Research“ veröffentlicht. In der Studie wurden Einzelzell-RNA-Sequenzierungsdaten aus mehreren unabhängigen Studien zusammengeführt, um ein umfassendes Bild der beteiligten Zelltypen bei der Entstehung von menschlicher Atherosklerose zu erstellen. Daneben wurden Gefäßschnitte mit räumlicher Transkriptom-Analyse untersucht. „Dies ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, Genexpressionsmuster innerhalb von Geweben zu untersuchen und gleichzeitig deren räumlichen Kontext zu bewahren“, berichtet Dr. Tore Bleckwehl, Erstautor der Studie. Durch die Kombination beider Daten, konnten die Forschenden die Verteilung von Zelltypen innerhalb verschiedener Bereiche der Arterien in verschiedenen Erkrankungsstadien kartieren. Die Analyse von Ligand-Rezeptor-Interaktionen deckte spezifische Kommunikationswege zwischen Zellen auf, die insbesondere in der Atherosklerose auftreten. Diese Ergebnisse liefern zudem wichtige Hinweise auf mögliche Mechanismen der Immunzell-Rekrutierung. Außerdem wurde in der Studie eine räumlich definierte Umwandlung von glatten Muskelzellen aus der mittleren Arterienwand zu Fibromyozyten nahe der Gefäßinnenschicht aufgezeigt.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.