Ein Berufsleben für die Leukämie-Forschung18. Dezember 2019 Prof. Hans G. Drexler. Foto: © DSMZ Nach 30 Jahren am Leibniz-Institut DSMZ und 40 Jahren in der Leukämie-Lymphom-Forschung geht Prof. Hans G. Drexler in „Unruhezustand“. Der international renommierte Leukämie-Lymphom-Forscher und Leiter der Abteilung für Menschliche und Tierische Zellkulturen Prof. Hans Günther Drexler vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH geht zum 31. Dezember 2019 in den Ruhestand. Der Hämatologe übernahm die Leitung der damals neu gegründeten DSMZ-Abteilung am ersten Mai 1989 und baute sie zu einer weltweit führenden Sammlung und Forschungsabteilung auf. Leukämie-Lymphom-Forschung seit 1979 Seit Beginn seiner Doktorarbeit im Dezember 1979 in Ulm ist er ununterbrochen und schwerpunktmäßig in der Leukämie-Lymphom-Forschung tätig. Drexler bezeichnet sich als „Arzt in der Wissenschaft“. Im Jahr 2001 habilitierte sich der Mediziner an der Technischen Universität Braunschweig, die ihn im Jahr 2005 zum außerplanmäßigen Professor ernannte. Im Fachbereich Biologie der TU Braunschweig hält der Wissenschaftler seit 26 Jahren regelmäßig Vorlesungen zum Thema „Biologie und Erkrankungen der Blutzellen“. Drexler studierte an der Universität Ulm Medizin. Hier promovierte er 1982 zum Doktor der Medizin mit „summa cum laude“. Seine wissenschaftliche Laufbahn führte ihn für insgesamt sechs Jahre an die Loyola University nach Chicago, USA, und in die Abteilung für Hämatologie der Royal Free Hospital School of Medicine der University von London, Großbritannien. 530 Publikationen und 620 Marathonläufe Das Publikationsverzeichnis von Drexler weist 530 vorrangig in internationalen Fachzeitschriften und Fachbüchern publizierte Beiträge aus. Er publizierte unter anderem in renommierten Journalen wie „Nature Genetics“, „Blood“ oder „Leukemia“. Seine Bücher über Leukämie-Lymphom-Zelllinien gehören weltweit zu den Standardwerken auf diesem Gebiet. Neben seiner wissenschaftlichen Aktivität ist Hans G. Drexler ein engagierter Sportler. Er lief in den vergangenen 20 Jahren mehr als 75.000 Kilometer in 620 Marathon- und Ultramarathon-Läufen – davon 86-mal erfolgreich über die 100-Kilometer- und 100-Meilen-Distanz. Auch zukünftig wird der Wissenschaftler weiter aktiv bleiben und in Braunschweig, Italien sowie Spanien seine Vorlesung halten und auf seinem Forschungsgebiet weiterhin entscheidende wissenschaftliche Beiträge leisten. Die Laufschuhe werden immer im Gepäck sein.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]