Ein schwaches Herz ist schlecht fürs Gehirn2. März 2021 Foto: ©TanyaJoy – stock.adobe.com Herzprobleme haben eine gestörte Genaktivität in der Gedächtniszentrale des Gehirns zur Folge, woraus sich kognitive Einbußen entwickeln. Zu dieser Einschätzung kommen Forschende des DZNE, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Damit haben sie eine mögliche Ursache für das erhöhte Demenzrisiko bei Menschen mit Herzproblemen gefunden. In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen von einer sogenannten Herzinsuffizienz betroffen: Ihr Herzmuskel ist zu schwach, um ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen und daher krankhaft vergrößert. Überdies haben die betroffenen Personen ein erhöhtes Risiko, eine Demenz zu entwickeln. „Bei Menschen mit kardiologischen Problemen und insbesondere einer Herzschwäche kann es zu merklichen kognitiven Defiziten und erhöhtem Risiko für eine Alzheimer-Erkrankung kommen. Mögliche Gründe sind unter anderem die beeinträchtigte Blutversorgung des Gehirns und Störungen des Hippocampus, das ist die Schaltzentrale des Gedächtnisses“, erläutert André Fischer, Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort Göttingen und Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG. „Es fehlen jedoch Therapien, um kognitive Defizite bei Menschen mit Herzproblemen wirksam zu behandeln. Denn es ist völlig unklar, welche Fehlfunktionen in den Nervenzellen überhaupt ausgelöst werden. Dazu gab es bislang keine Daten.“ Gestresste Zellen Ein Team um Fischer und Prof. Karl Toischer, Klinik für Kardiologie und Pneumologie der UMG und DZHK-Standort Göttingen, präsentiert dazu nun erstmals Befunde. Die Forscherinnen und Forscher beobachteten bei Mäusen, dass sich infolge von Herzproblemen eine Beeinträchtigung der Genaktivität im Hippocampus entwickelte. „In Gedächtnistests schnitten die Mäuse mit Herzschwäche deutlich schlechter ab als ihre gesunden Artgenossen“, erläutert Fischer. “Wir haben daraufhin die Nervenzellen des Hippocampus untersucht. Bei den Mäusen mit Herzschwäche haben wir in den Nervenzellen erhöhte Stresssignale und eine veränderte Genaktivität festgestellt.“ Enge Wicklungen Bei der Maus wie auch beim Menschen ist die DNA jeweils über einen Meter lang. Doch in einer Zelle ist das Molekül dermaßen komprimiert, dass es in einen Zellkern hineinpasst. „Gene können nur dann aktiv sein, wenn sie der Maschinerie der Zelle zugänglich sind. Dazu muss die DNA an den entsprechenden Stellen etwas lockerer gewickelt sein. Ähnlich wie bei einem Garnknäuel, aus dem Schlaufen herausragen“, sagt Fischer. Bei Mäusen mit Herzproblemen, so das Ergebnis der aktuellen Studie, war die DNA in Nervenzellen enger gewickelt als bei gesunden Artgenossen. Diverse Gene, die für die Funktion des Hippocampus von Bedeutung sind, waren daher weniger aktiv als bei gesunden Tieren. Medikament besserte Gedächtnis Als Ursache für die enge Wicklung identifizierten die Wissenschaftler chemische Veränderungen an den Histonen. Fischers Arbeitsgruppe befasst sich schon länger mit den Histonen und epigenetischen Mechanismen. In diesem Zusammenhang untersuchen die Forschenden auch Wirkstoffe und haben in vorherigen Untersuchungen zeigen können, dass das Krebsmedikament „Vorinostat“ genetische und altersbedingte Gedächtnisprobleme bei Mäusen lindern kann. Im Rahmen einer klinischen Studie des DZNE wird Vorinostat inzwischen für die Therapie von Menschen mit Alzheimer untersucht. In der aktuellen Studie verabreichten die Forschenden diesen Wirkstoff nun an Mäuse mit Herzschwäche. Fazit: Die Pumpleistung des Herzens änderte sich nicht wesentlich, dafür besserte sich die Gedächtnisleistung. Interdisziplinäre Kooperation „Vorinostat wirkt erwiesenermaßen auf die Histone und somit auf die Genaktivität. Unsere Studie gibt damit erste Hinweise auf die molekularen Vorgänge, die bei Herzproblemen zur kognitiven Störungen beitragen und sie zeigt mögliche Ansatzpunkte für die Therapie“, kommentiert Fischer die Ergebnisse. „Tatsache ist allerdings, dass wir noch nicht verstehen, warum infolge der Herzinsuffizienz die Genaktivität im Hippocampus gestört ist. Welche Rolle spielt die mangelhafte Blutversorgung des Gehirns? Werden vom kranken Herzen vielleicht Stoffe freigesetzt, die auf die Histone wirken? Das wollen wir an Patienten mit Herzproblemen untersuchen. Wie auch bei unserer aktuellen Studie, an der Fachleute aus den Neurowissenschaften und der Herzforschung mitgewirkt haben, möchten wir diese Fragen interdisziplinär angehen.“ Originalpublikation: Islam R et al. Epigenetic gene-expression links heart failure to memory impairment. EMBO Mol Med 2021 Jan 20;e11900.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.