Eine Depression kommt selten allein1. Oktober 2024 Foto: © brainwashed 4 you – stock.adobe.com Haben Menschen mit Depressionen ein höheres Risiko für weitere Erkrankungen? Das haben Forschende der Universitätsmedizin Greifswald zusammen mit weiteren europäischen Kooperationspartnern in einer Studie untersucht. Dafür haben sie mehr als 1,2 Millionen Datensätze aus Krankenakten verschiedener Länder analysiert. „Die Besonderheit dieser Studie liegt vor allem darin, dass wir die Depression nicht getrennt von anderen Krankheiten betrachteten, sondern die individuellen Krankheitsverläufe der einzelnen Personen analysierten“, betont die Greifswalder Projektleiterin Dr. Sandra Van der Auwera-Palitschka. Im klinischen Bild zeige sich oftmals, dass Erkrankungen zusammen auftreten. Ebenso spiele es eine Rolle, ob die Betroffenen bereits in jungen Jahren an Depressionen leiden oder erst später. Das könne auch schon biologisch zu unterschiedlichen Arten von Depressionen führen. „Wir haben außerdem bei den Patienten, die frühzeitig an Depressionen erkranken, einen wesentlichen Einfluss von Genen festgestellt, die mit dem Immunsystem zusammenhängen“, erklärt die Wissenschaftlerin weiter. In der Untersuchung ließ sich zum Beispiel ein Zusammenhang zwischen Asthma sowie Allergien und früh einsetzenden Depressionen erkennen. In dem dreijährigen EU-geförderten Projekt wertete die Forschungsgruppe aus Wissenschaftlern aus Deutschland, Finnland, Spanien und Ungarn Daten von mehr als 1,2 Millionen Personen aus. „Dabei bezogen wir Krankenkassendaten, aber auch detaillierte Ergebnisse aus der SHIP-Studie mit ein“, erklärt die Biomathematikerin Van der Auwera-Palitschka. 86 komorbide Erkrankungen identifizierten die Forschenden. So können im Zusammenhang mit Depressionen zum Beispiel Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Rückenbeschwerden oder Migräne gehäuft auftreten. Bei einigen Patientengruppen traten vor allem altersbedingte Krankheiten als komorbide Erkrankung auf. Sie litten erst spät an Depressionen, die zumeist nichtgenetische Ursachen hatten. Dies sei auch ein neuer Ansatz für zukünftige Forschungsfelder: „Die Unterscheidung von genetischen und nichtgenetischen Risikofaktoren und die unterschiedlichen Krankheitsverläufe können eine erste Basis für Subtypisierungen von Depressionen darstellen“, betont Van der Auwera-Palitschka. Prof. Karlhans Endlich, Wissenschaftlicher Vorstand der Unimedizin Greifswald ergänzt, wie wichtig solch eine personalisierte Medizin geworden sei: „So individuell die Gesundheit eines jeden Menschen ist, so individuell muss er auch behandelt werden – unter Rücksichtnahme aller Erkrankungen und Umweltfaktoren“. Die Studienergebnisse seien zudem für die Entwicklung von stärker zielgerichteten Medikamenten relevant.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]