Metaanalyse zum langfristigen relativen Überleben beim Aderhautmelanom5. April 2022 Foto: (c) Yurii Kibalnik – stock.adobe.com Viele Patienten mit Aderhautmelanom entwickeln Metastasen und erliegen ihrer Krankheit, jedoch variieren die Angaben zur Anzahl dieses Anteils erheblich. Für diese Metaanalyse wurden Informationen aus mehreren Studien gesammelt, um das relative Überleben von Patienten mit einem Aderhautmelanom abzuschätzen. Hierfür wurden Artikel aus PubMed, Web of Science und Embase, die nach 1980 veröffentlicht wurden, herangezogen. Eingeschlossen wurden Studien mit mindestens 100 Patienten, die relative Überlebensraten von fünf und mehr Jahren berichteten. Aufgrund des Risikos für konkurrierende Risikoverzerrungen und Klassifizierungsfehler konnten Studien, die ausschließlich Kaplan-Meier-Schätzungen und kumulative Inzidenzen angaben, nicht berücksichtigt werden. Die Metaanalyse wurde unter Verwendung von Modellen mit zufälligen Effekten und gewichteten Durchschnittswerten sowie einer kombinierten Schätzung basierend auf einer Kurvenanpassung durchgeführt. Letztendlich wurden neun Studien mit insgesamt 18.495 Patienten eingeschlossen. Das Risiko einer Verzerrung der selektiven Berichterstattung ist insgesamt gering. Aufgrund von Unterschieden in den Ausgangsmerkmalen und der großen Anzahl eingeschlossener Patienten (τ2 < 0,02) variieren die relativen Überlebensraten über die Studienpopulation hinweg (I2 48 bis 97 % und Q p < 0,00001 bis 0,15). Die relativen 30-Jahres-Überlebensraten folgen einer kubischen Kurve, die gut an Daten aus den Zufallseffekten, der inversen Varianz und gewichteten Durchschnittsmodellen angepasst ist (R2 = 0,95, p = 7,19E−7). Die geschätzten relativen Überlebensraten nach 5, 10, 15, 20, 25 und 30 Jahren betragen 79, 66, 60, 60, 62 beziehungsweise 67 Prozent. Zusammengefasst deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass etwa zwei von fünf aller Patienten mit Aderhautmelanom ihrer Krankheit letztendlich erliegen. Dies indiziert eine etwas bessere Prognose als häufig angenommen, und dass Patienten, die 20 Jahre oder länger überleben, möglicherweise einen Überlebensvorteil gegenüber Personen des gleichen Geschlechts und Alters aus der Allgemeinbevölkerung haben.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]