Einfluss einer Vollnarkose auf die kindliche Entwicklung9. November 2018 Foto: © Elnur – Fotolia.com Eine neue Studie im Fachjournal “JAMA Pediatrics” untersucht den Zusammenhang einer Vollnarkose mit der Entwicklung von Kindern im Alter zwischen fünf und sechs Jahren. Demnach hat eine Vollnarkose bei einem unkomplizierten chirurgischen Eingriff keine negativen Konsequenzen auf die Entwicklung von Kindern. Umfangreiche präklinische Belege deuten darauf hin, dass das heranwachsende Gehirn anfällig für Verletzungen durch Narkosemittel ist. Die Ergebnisse aus klinischen Studien über die neurotoxischen Wirkungen der Anästhesie sind gemischt, aber diese Effekte können durch ungemessene Störfaktoren wie biologische und ökologische Risiken und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung beeinflusst werden. Das Ziel der Studie war die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen chirurgischen Eingriffen unter Vollnarkose, die vor dem Eintritt in die Grundschule durchgeführt wurden, und der Entwicklung des Kindes bei biologischen Geschwistern. Die Studie umfasste 2.346 Geschwisterpaare in Ontario, Kanada, bei denen nur ein Geschwisterkind operiert wurde. Die Ergebnisse der kindlichen Entwicklung basierten auf einem Messverfahren (EDI), mit dem die Lernbereitschaft der Kinder in fünf Bereichen (körperliche Gesundheit und Wohlbefinden, soziales Wissen und Kompetenz, emotionale Gesundheit und Reife, sprachliche und kognitive Entwicklung sowie Kommunikationsfähigkeit und Allgemeinwissen) bewertet wurde. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen exponierten und nicht exponierten Kindern in der frühen Entwicklungsphase oder für jede der 5 wichtigsten EDI-Domänen nach Bereinigung um Störfaktoren (Alter bei EDI-Abschluss, Geschlecht, Alter der Mutter bei der Geburt und Status des ältesten Geschwisterkindes) festgestellt. Diese Ergebnisse würden bestätigen, dass die Anästhesie-Exposition in der frühen Kindheit nicht mit nachweisbaren negativen Ergebnissen bei der kindlichen Entwicklung verbunden ist, schlussfolgern die Autoren der Studie. Allerdings hatten die meisten Kinder in der Studiengruppe einen einzigen unkomplizierten chirurgischen Eingriff, so dass die Studienergebnisse für Kinder, die lange oder wiederholte Eingriffe erhalten, möglicherweise nicht verallgemeinerbar sind.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]