Einfluss von Antidepressiva auf die Gehirnentwicklung des Fötus während der Schwangerschaft untersucht

Foto: © Yekatseryna/stock.adobe.com

US-Forscher haben herausgefunden, dass die Einnahme von Antidepressiva während der Schwangerschaft die Gehirnentwicklung eines Kindes beeinträchtigen und zum Risiko für psychische Störungen im späteren Leben beitragen kann.

Die von Forschern des Anschutz Medical Campus der University of Colorado (CU), USA, geleitete Studie konzentrierte sich auf die Wirkung von Fluoxetin auf einen sich entwickelnden präfrontalen Kortex. Fluoxetin wird häufig in Medikamenten wie Prozac und Sarafem zur Behandlung von Depressionen und perinatalen Depressionen verwendet. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Da Fluoxetin durch eine Erhöhung des Serotoninspiegels im Gehirn wirkt, untersuchten die Forscher den Einfluss von Serotonin auf die Entwicklung des präfrontalen Kortex bei einem Fötus. „Obwohl bekannt ist, dass Serotonin eine Rolle bei der Gehirnentwicklung spielt, sind die Mechanismen, die für diesen Einfluss, insbesondere im präfrontalen Kortex, verantwortlich sind, unklar.“ Der präfrontale Kortex, die am weitesten entwickelte Gehirnregion, spielt eine zentrale Rolle bei der Kognition höchster Ordnung, weshalb wir uns in unserer Studie darauf konzentriert haben, die Antwort aus diesem Gehirnbereich heraus zu finden“, kommentiert Won Chan Oh, Assistenzprofessor an der Abteilung für Pharmakologie an der CU Anschutz.

Oh und sein Student, Roberto Ogelman, ein Doktorand der Neurowissenschaften, fanden heraus, dass Serotonin entstehende und unreife erregende synaptische Verbindungen im präfrontalen Kortex direkt beeinflusst. Diese Verbindungen können, wenn sie während der frühen Entwicklung gestört oder fehlreguliert werden, zu verschiedenen psychischen Störungen beitragen.

„Unsere Forschung deckt die spezifischen Prozesse auf synaptischer Ebene auf, die erklären, wie Serotonin zur Entwicklung dieser wichtigen Gehirnregion während der Fluoxetin-Exposition im frühen Leben beiträgt“, erklärt Oh. „Wir sind die ersten, die experimentelle Beweise für die direkte Wirkung von Serotonin auf den sich entwickelnden präfrontalen Kortex liefern, wenn Fluoxetin während der Schwangerschaft eingenommen wird. Denn Fluoxetin passiert nicht nur die Plazenta, sondern geht auch in die Muttermilch über.“

Um die Wirkung zu untersuchen, forschten die Forscher an den Auswirkungen eines Serotoninmangels und -überschusses auf die Gehirnentwicklung bei Mäusen. Sie fanden heraus, dass Serotonin nicht nur an der gesamten Gehirnfunktion beteiligt ist, sondern auch eine spezifische Rolle bei der Beeinflussung der Art und Weise spielt, wie sich einzelne Verbindungen zwischen Neuronen verändern und anpassen, und so zur Lern- und Anpassungsfähigkeit des Gehirns beiträgt. „Das Verständnis dieser Korrelation kann bei der frühzeitigen Intervention und der Entwicklung neuer Therapeutika für neurologische Entwicklungsstörungen mit Serotonin-Dysregulation hilfreich sein“, betont Oh.

Die Forscher sagen abschließend, dass Angehörige der Gesundheitsberufe in die Entscheidungsfindung rund um die individuelle Betreuung schwangerer Frauen einbezogen werden sollten – einschließlich der Erörterung der Vorteile und Nebenwirkungen von Antidepressiva und möglicher nicht-pharmakologischer Interventionen bei postpartaler Depression. Die Wissenschaftler planen außerdem, die Wirkung von Fluoxetin weiter zu untersuchen und als nächstes seine Wirkung auf das Gehirn eines sich entwickelnden Teenagers zu untersuchen.