Einmal wöchentlich verabreichtes Semaglutid bei Menschen mit Typ-2-Diabetes: Real-World-Daten aus Italien bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit18. Mai 2022 PERUGIA (Biermann) – Als Ergänzung zu den Ergebnissen des SUSTAIN-Studienprogramms untersuchten Forschende für eine Beobachtungsstudie in Italien die Wirksamkeit und Sicherheit von 1-mal wöchentlich subkutan verabreichtem Semaglutid bei Menschen mit T2D in der Routineversorgung. Die Wissenschaftler analysierten die Veränderungen der klinischen Ergebnisse vom Ausgangswert bis zum 6. und 12. Monat bei Patienten, die entweder GLP-1-RA(Glucagon-like Peptide Receptor Agonist)-naiv waren oder von einem anderen GLP-1-RA umgestellt wurden.Insgesamt wurden 216 Patienten (Durchschnittsalter 64 Jahre; 65,7 % Männer) untersucht: 135 (61,5 %) naive Patienten und 81 (38,5 %) vorbehandelte Personen. In der naiven Kohorte sank der HbA1c-Wert 6 Monate nach Behandlungsbeginn mit Semaglutid signifikant um -1,31 % (p<0,0001). Alle Adipositas-Indizes verbesserten sich, mit einer durchschnittlichen Verringerung des Körpergewichts um -3,92 kg, des BMI um -1,43 kg/m2 und des Taillenumfangs um -5,03 cm. In der Umsteiger-Kohorte wurden nach 6 Monaten statistisch Verbesserungen beim HbA1c (-0,78 %), Körpergewicht (-2,64 kg) und Taillenumfang (-3,03 cm) erzielt.Die Reduktion wurde auch nach 12 Monaten in beiden Kohorten aufrechterhalten (mittlere Semaglutid-Dosis: 0,86 mg in der naiven und 0,96 mg in der Umsteiger-Kohorte). Die mittleren Blutdruck- und Lipidprofilwerte sanken 12 Monate nach Beginn der Therapie in beiden Kohorten und es traten dabei keine schweren Hypoglykämien auf. Die Behandlung mit Semaglutid brachen im Verlauf der Studie 6,5 % der Patienten ab, 2,8 % aufgrund von gastrointestinalen Nebenwirkungen.Demnach haben sich Wirksamkeit und Verträglichkeit von Semaglutid unabhängig von Dauer und Schweregrad des Diabetes bestätigt. Gerade bei naiven Patienten treten deutlichere Senkungen des HbA1c-Wertes und der Adipositas-Indizes auf, aber auch bei vorbehandelten Patienten können relevante Verbesserungen erzielt werden. Autoren: Di Loreto C et al.Korrespondenz: Dr. Chiara Di Loreto, Diabetes Clinic, TUSL Umbria 1, Perugia Territorial Health Structure, Perugia, Italien; [email protected]Studie: Effectiveness in Real World of Once Weekly Semaglutide in People with Type 2 Diabetes: Glucagon-Like Peptide Receptor Agonist Naïve or Switchers from Other Glucagon-Like Peptide Receptor Agonists: Results from a Retrospective Observational Studyin UmbriaQuelle: Diabetes Ther 2022;13(3):551–567.doi: 10.1007/s13300-022-01218-y
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]