Einseitige Gehörlosigkeit: CI als vielversprechende Intervention?14. Februar 2019 Foto: © elsahoffmann – Fotolia.com Patienten mit einseitiger Gehörlosigkeit haben große Hör- und Verständnisprobleme in Situationen, die eine binaurale auditive Verarbeitung verlangen. Ist ein Cochlea-Implantat (CI) sinnvoll? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach. Ziel der vorliegenden Arbeit war zu ergründen, bis zu welchem Ausmaß ein CI die Sprachwahrnehmung in unterschiedlich lärmintensiven Umgebungen verbessern kann. Zusätzlich wurde die Fähigkeit evaluiert, interaurale Differenzen zur Schall-Lokalisierung zu nutzen. Für die Studie wurden 10 einseitig gehörlose CI-Patienten in unterschiedlichen Lautsprecher-Konfigurationen mit und ohne ihr CI getestet. Ein Geräuschfeld mit mehreren Quellen (nicht-korrelierende Signale aus 4 verschiedenen Richtungen) wurde eingerichtet, zusätzlich zu einer Situation, in der das eigentliche Signal von der CI-Seite und die Störgeräusche von der Seite des hörenden Ohres kamen. Als Kontrolle wurden 10 normalhörende Probanden eingesetzt. Das Sprachverständnis wurde mit dem Oldenburg Sentence Test (OLSA) bemessen. Darüber hinaus füllten die Patienten zur Bewertung des subjektiv empfundenen CI-Nutzens den „Bern-Benefit-in Single-Sided-Deafness-Fragebogen“ (BBSS) aus. Der durchschnittliche Nutzen hinsichtlich des Schwellenwertes der Sprachwahrnehmung betrug in der binauralen Situation mit CI 1,6 dB (±0,6 dB Standardabweichung). Im Geräuschfeld mit mehreren Quellen verbesserte sich die Wahrnehmungsschwelle um 0,4dB (±0,5 dB Standardabweichung), in der dritten Konfiguration (Signal von der CI-Seite, Störgeräusche von der Seite des hörenden Ohres) um 2,7 dB (±0,7 dB Standardabweichung). Die Lateralisierungsleistung der Patienten entsprach der normalhörenden Kontrollgruppe. Die Werte im BBSS zeigen den umfassenden Nutzen der CI hinsichtlich der Ergebnisse im Sprachtest. Patienten mit unilateraler Gehörlosigkeit profitieren in schwierigen Hörumgebungen vom CI und sind mittels interauraler Differenzen in der Lage, die Quelle des Signals zu lokalisieren. Basierend auf diesen Studienergebnissen, erscheint ein CI als vielversprechende Intervention für Patienten mit einseitiger Gehörlosigkeit. (am)
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.