Elektroakupunktur bei Inkontinenz24. Oktober 2017 Foto: © WavebreakMediaMicro – Fotolia.com Eine Elektroakupunktur der Lumbosakralregion reduziert bei Frauen mit Belastungsinkontinenz erfolgreich den Urinverlust. In einer randomisierten Studie mit 500 Frauen führte eine Elektroakupunktur über 6 Wochen im Vergleich zu einer Schein-Akupunktur zu einer signifikanten Verringerung des Urinverlustes um 9,9 g. Die Autoren akupunktierten bei den Frauen 3-mal in der Woche einen Punkt in der Lumbalregion, der auf die Blase abzielt, und einen Punkt im Bereich des Kreuzbeines, der auf den Beckenboden abzielt – jeweils auf beiden Körperseiten. Die Schein-Akupunktur fand jeweils 2 cm neben den auf den Meridianen liegenden Akupunkturpunkten statt, ohne dass dabei in die Haut eingestochen wurde. Die Elektroakupunktur unterscheidet sich von der klassischen Akupunktur durch den Einsatz von Nadeln, die zusätzlich mit geringem elektrischen Strom stimuliert werden. Vor der Behandlung betrug der durchschnittliche Urinverlust in der Elektroakupunktur-Gruppe 18,4 g und in der Scheinakupunktur-Gruppe 19,1 g. Innerhalb von 72 Stunden hatten die Frauen in der Elektroakupunktur-Gruppe 7,9 Inkontinenzepisoden, diejenigen in der Scheinakupunktur-Gruppe 7,7. Nach 6 Wochen Behandlung hatte der Urinverlust in der Elektroakupunktur-Gruppe um 9,9 g und in der Scheinakupunktur-Gruppe um 2,6 g abgenommen. Der Effekt der Elektroakupunktur hielt nach der Behandlung über 24 Wochen an. In einigen Zeiträumen zeigte sich eine Wirkung auf die Zahl der Inkontinenzepisoden innerhalb von 72 Stunden. In den Wochen 1 bis 6 hatten die Frauen im Schnitt 1,0 Inkontinenz-episoden weniger als in die Frauen in der Scheinakupunktur-Gruppe, in den Wochen 15–18 waren es 2,0 Episoden weniger und in den Wochen 27–30 waren es 2,1 Episoden weniger. Die Inzidenz von – meist leichten – Nebenwirkungen war gering und in den beiden Gruppen vergleichbar. Der Urinverlust reduzierte sich bei 64,6 % der Patientinnen in der Elektroakupunktur-Gruppe um 50 % oder mehr. (nec) I Autoren: Liu Z et al. Studie: Effect of Electroacupuncture on Urinary Leakage Among Women With Stress Urinary Incontinence: A Randomized Clinical Trial
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.