Elf Millionen Euro für innovatives Projekt zur personalisierten Krebsbehandlung11. Mai 2023 Prof. Melanie Börries, Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, koordiniert das Verbundprojekt PM⁴Onco. Bild: ©Universitätsklinikum Freiburg Ein neues Verbundprojekt zur personalisierten Krebsmedizin wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Mai 2023 im Rahmen der Medizininformatik-Initiative mit insgesamt 11 Mio. Euro gefördert. Das Verbundprojekt PM⁴Onco hat zum Ziel, den Datentransfer zwischen onkologischen Exzellenzzentren zugunsten maßgeschneiderter Therapien zu verbessern. Koordiniert wird es am Universitätsklinikum Freiburg, wofür die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg 1,8 Mio. Euro der Fördermittel erhält. „PM⁴Onco soll eine dauerhafte Infrastruktur für den sicheren Austausch von Daten aus der klinischen und biomedizinischen Forschung schaffen. Das klingt zunächst sehr technisch, aber im Fokus stehen die Menschen, die von seltenen und schwer behandelbaren Krebserkrankungen betroffen sind – für sie wollen wir Ansatzpunkte für zielgerichtete Behandlungen leichter auffindbar machen“, sagt Prof. Melanie Börries, Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, die das Verbundprojekt koordiniert. „Die genaue Analyse genetischer Veränderungen in Tumoren im jeweiligen Erkrankungsstadium ist entscheidend, damit molekulare Tumorboards in den onkologischen Exzellenzzentren die individuell geeignetste Therapie empfehlen können.“ Das Verbundprojekt vereint die Expertise und Vorarbeiten aller vier Konsortien der Medizininformatik-Initiative der Bundesregierung sowie der onkologischen Exzellenzzentren in Deutschland und bezieht auch die Krebsregister ein. Auch die Rückmeldungen von Patienten zu Lebensqualität und Behandlungserfolg sollen über Fragebögen erhoben und integriert werden. Ein/e Patientenvertreter/in unterstützt beratend, um die Perspektive Betroffener einfließen zu lassen. Regelmäßige Workshops für Patienten und Bürger sind ebenso Teil des Projekts wie die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern. „PM⁴Onco hat das Potenzial, die datengetriebene personalisierte Medizin in der Krebstherapie entscheidend zu stärken“, sagt Prof. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Freiburg. „Digitalisierung und zentrenübergreifender Datenaustausch sind wichtige Voraussetzungen universitärer Spitzenmedizin. In beiden Feldern waren wir in der Vergangenheit sehr erfolgreich und freuen uns, unsere Erkenntnisse auch im Austausch mit anderen Einrichtungen einbringen zu können.“
Mehr erfahren zu: "Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht" Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht Die S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“ stellt die Möglichkeiten zum Erhalt oder der (Wieder-)Herstellung von Fertilität bei Krebserkrankten dar, informiert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greife immer früher im Jahr. Darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]