EMA-Empfehlung: Hochdosiertes Estradiol nicht länger als vier Wochen9. Oktober 2019 Foto: saponifier /Pixabay Der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt ausdrücklich, hoch dosiertes Estradiol (100 µg/g; 0,01%) in Form von Cremes nicht länger als vier Wochen lang am Stück anzuwenden. Im April dieses Jahres hatte die EMA den PRAC damit beauftragt, die aktuelle Datenlage bezüglich solcher Cremes zu überprüfen. Grund für diese Entscheidung ist das erhöhte Risiko für schwere Nebenwirkungen wie Thrombose, Schlaganfall sowie bestimmte Krebsarten. Viele Cremes zur Linderung von vaginalen Symptomen bei postmenopausalen Frauen enthalten Estradiol.”Die Daten weisen darauf hin, dass postmenopausale Frauen nach Applikation solcher Cremes höhere Estradiol-Spiegel im Blut hatten als es der Fall sein sollte”, so das Ergebnis des PRAC-Treffens vom 30. September bis 3. Oktober. Die Empfehlung muss künftig auf allen Beipackzetteln enthalten sein. Darüber hinaus wird die Größe der Tuben auf maximal 25 g Inhalt beschränkt, um längerfristige Anwendung durch die Patientin zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.