EMA-Empfehlung: Hochdosiertes Estradiol nicht länger als vier Wochen9. Oktober 2019 Foto: saponifier /Pixabay Der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt ausdrücklich, hoch dosiertes Estradiol (100 µg/g; 0,01%) in Form von Cremes nicht länger als vier Wochen lang am Stück anzuwenden. Im April dieses Jahres hatte die EMA den PRAC damit beauftragt, die aktuelle Datenlage bezüglich solcher Cremes zu überprüfen. Grund für diese Entscheidung ist das erhöhte Risiko für schwere Nebenwirkungen wie Thrombose, Schlaganfall sowie bestimmte Krebsarten. Viele Cremes zur Linderung von vaginalen Symptomen bei postmenopausalen Frauen enthalten Estradiol.”Die Daten weisen darauf hin, dass postmenopausale Frauen nach Applikation solcher Cremes höhere Estradiol-Spiegel im Blut hatten als es der Fall sein sollte”, so das Ergebnis des PRAC-Treffens vom 30. September bis 3. Oktober. Die Empfehlung muss künftig auf allen Beipackzetteln enthalten sein. Darüber hinaus wird die Größe der Tuben auf maximal 25 g Inhalt beschränkt, um längerfristige Anwendung durch die Patientin zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Bremen: Hebammen starten Projekt zur Rauchentwöhnung während der Schwangerschaft" Bremen: Hebammen starten Projekt zur Rauchentwöhnung während der Schwangerschaft Ein rauchfreies Zuhause schützt Mutter und Kind – schon während der Schwangerschaft. Doch mit Willensstärke allein ist der Rauchstopp oft nicht zu schaffen. In Bremen startet jetzt ein neues Beratungsprogramm, […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]