EMDR bei Tinnitus: Entlastung des Ohres über die Augen29. Januar 2020 Foto: ©Jérôme Rommé/Adobe Stock EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“. Das Verfahren stammt ursprünglich aus der Psycho(trauma)therapie und wurde nun im Rahmen einer prospektiven interventionellen Studie als Behandlungsoption bei Tinnitus (tEMDR) evaluiert. Die Ergebnismessungen der Studie umfassten Fragebögen zum Tinnitus selbst sowie zur Verfassung der Patienten und wurden zu Baseline, während und 6 Monate nach tEMDR erhoben. Die Werte im „Tinnitus Handicap Inventory and Beck Depression Inventory“ zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung bei Einleitung einer tEMDR; diese Verbesserung hielt über 6 Monate des Nachbeobachtungszeitraumes an. Es kam außerdem zu einer moderaten, aber statistisch nicht signifikanten Verbesserung der Werte im Beck-Angst-Inventar. Der Behandlungseffekt konnte über mindestens 6 Monate nach Therapieende aufrecht erhalten werden. Nach Ansicht der Autoren sei diese Studie von besonderem Interesse, da das Studienprotokoll die Diversität von Tinnitus-Patienten berücksichtigt; trotzdem seien größere und hochwertigere Studien zur Verifizierung dieser vorläufige Ergebnisse nötig. (am)
Mehr erfahren zu: "Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen" Asthma: Forschende identifizieren Schlüsselfaktor für schwere Exazerbationen nach Virusinfektionen Warum führen Virusinfektionen bei manchen Patienten mit Asthma zu Exazerbationen, während andere kaum Beschwerden haben? Wissenschaftler des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB) haben den zugrunde liegenden Mechanismus entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.