Emphyseme und Atemwegserkrankungen: Marihuanaraucher zeigen höhere Raten als Zigarettenraucher7. Dezember 2022 Atemwegsveränderungen bei einem 66-jährigen männlichen Marihuana- und Tabakraucher. Kontrastverstärkte (A) axiale und (B) koronale CT-Bilder zeigen zylindrische Bronchiektasen und Bronchialwandverdickungen (Pfeilspitzen) in mehreren Lungenlappen bilateral vor einem Hintergrund von paraseptalem (Pfeile) und zentrilobulärem Emphysem. (Abbildungen: © Radiology / University of Ottawa) Forschende der University of Ottawa und des Ottawa Hospital (Kanada) haben festgestellt, dass Marihuanaraucher im Vergleich zu Zigarettenrauchern häufiger an Emphysemen und Atemwegserkrankungen leiden. Die in der Zeitschrift „Radiology“ veröffentlichten Ergebnisse beschreiben die Thorax-Computertomographienh von 56 Marihuanarauchern, 57 Nichtrauchern und 33 reinen Tabakrauchern aus den Jahren 2005–2020. Die Wissenschaftler stellten höhere Raten von paraseptalen Emphysemen und entzündlichen Veränderungen der Atemwege, wie Bronchiektasen und eine Verdickung der Bronchialwand sowie Mukusbildung bei Marihuanarauchern fest. Giselle Revah, Radiologin und Assistenzprofessorin an der Medizinischen Fakultät der University of Ottawa, suchte nach Antworten auf die Wirkung von Marihuana auf die Lunge und seine gesundheitlichen Auswirkungen, insbesondere mit wenigen Informationen in der aktuellen Literatur, da Marihuana erst im Jahr 2018 in Kanada legalisiert wurde. „Ich kann erkennen, ob jemand ein starker oder langjähriger Zigarettenraucher ist, wenn ich mir einen CT-Scan ansehe. Da Marihuana nach Tabak die am zweithäufigsten inhalierte Substanz ist, begann ich mich zu fragen: Wie stellt sich die Inhalation von Marihuana auf einem CT-Scan dar? Kann ich feststellen, ob jemand Marihuana raucht, unterscheidet es sich von Zigarettenrauch?“, erklärt Revah. „Das Einzigartige an dieser Studie ist, dass es bisher keinen Vergleich zwischen den bildgebenden Befunden bei Tabakrauchern und Marihuanarauchern gegeben hat. Tatsächlich existiert ein Mangel an Bildgebungsforschung bei Marihuana, wahrscheinlich weil es in vielen Teilen der Welt und in vielen US-Bundesstaaten immer noch illegal ist. Deshalb denke ich, dass wir die ersten waren, die ein solches Projekt durchgeführt haben.“ Trotz der geringen Stichprobengröße deuten Revahs Ergebnisse darauf hin, dass Marihuanaraucher im Vergleich zu Konsumenten allein von Tabak zusätzliche Auswirkungen auf die Lunge zeigten, einschließlich mehr Fälle von Erkrankungen der großen und kleinen Atemwege. „Wir haben einen Zusammenhang zwischen dem Rauchen von Marihuana und Schäden sowohl an den kleinen als auch an den großen Atemwegen festgestellt“, betont Revah. „Wir brauchen noch mehr Forschung, bevor wir einen politischen Wandel bewirken können. Wir brauchen größere, robustere prospektive Studien mit mehr Patienten, um dies zu bestätigen.“
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]