Endometriose: Erforschung neuer Diagnoseinstrumente für die Frühdiagnose16. August 2024 Foto: © Rabizo-Anatolii/stock.adobe.com Forscher des Schmidt College of Medicine der Florida Atlantic University, USA, haben eine PubMed-Suche durchgeführt, um neue Ansätze für die Frühdiagnose von Endometriose zu ermitteln. „Derzeit beinhaltet die Diagnose von Endometriose eine gründliche Überprüfung der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung der Patientin“, erklärt Prof. Panagiota Kitsantas, Erstautorin des Kommentars, der im „Journal of Reproductive Medicine, Gynaecology & Obstetrics“ veröffentlicht wurde. „Die gebräuchlichsten und genauesten Diagnosemethoden sind Beckenuntersuchungen, Bauchultraschall, MRT und Laparoskopie. Die Laparoskopie wird von Gynäkologen als Goldstandard für die Diagnose von Endometriose angesehen, kann aber teuer sein und birgt potenzielle Risiken für chirurgische Komplikationen. Außerdem kann die Genauigkeit der Laparoskopie je nach Erfahrung des Chirurgen und dem Stadium der Erkrankung variieren“, fügt sie hinzu. Symptombasierte Kriterien im Fokus Die Autoren sagen, dass der ideale Test für die Frühdiagnose von Endometriose darin bestünde, anhand von symptombasierten Kriterien zu bestimmen, wer getestet werden sollte, und dann optimale Grenzwerte festzulegen, um die Sensitivität und Spezifität zu maximieren. Ein Test mit hohem Vorhersagewert würde eine Endometriose im Falle eines positiven Befundes genau bestätigen und im Falle eines negativen Befundes ausschließen. Auch wenn weniger ideale Tests keine definitiven Ergebnisse liefern, können sie dazu beitragen, die Zahl der Patientinnen zu verringern, die sich invasiveren Verfahren wie der Laparoskopie unterziehen müssen, schreiben sie weiter. „Nicht-invasive Methoden wie MRT und transvaginaler Ultraschall sind nur bei fortgeschrittenen Stadien der Endometriose wirksam“, betont Dr. Charles H. Hennekens, Mitautor des Kommentars, und ergänzt: „Jüngste Forschungen haben sich auf eine neuartige, nicht-invasive Methode zum Nachweis der myoelektrischen Aktivität im Magen-Darm-Trakt als potenzielles Diagnoseinstrument konzentriert. Die Elektroviskerographie (EVG) könnte einzigartige myoelektrische Muster erkennen, die mit Endometriose in Verbindung stehen, obwohl dieser Ansatz vielversprechend, aber unbewiesen ist.“ „Sobald neue Technologien wie EVG umfassender evaluiert sind, könnten sie Klinikern die nötige Gewissheit geben, um von einer symptombasierten zu einer diagnosebasierten Behandlung überzugehen“, sagt Kitsantas abschließend.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.