Endometriose: Forschungsförderung für MHH-Projekt26. August 2024 Endometriose kann den Verlauf der Schwangerschaft negativ beeinflussen. | Quelle: Copyright: Karin Kaiser /MHH Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) beteiligt sich an einem Forschungsverbund des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum Krankheitsbild Endometriose. Eine umfassende Datenbank soll aufgebaut werden. Damit Endometriose künftig schneller erkannt und besser behandelt werden kann, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun fünf Forschungsverbünde. Einer davon heißt ENDOFERT und untersucht unter der Leitung der Universitätsmedizin Münster den Zusammenhang zwischen Endometriose und Unfruchtbarkeit sowie schwierigen Schwangerschaftsverläufen. Ein Team um Prof. Frauke von Versen-Höynck, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), beteiligt sich an dem Vorhaben und erhält dafür 800.000 Euro. Reale Bedingungen in 3-D-Modellen nachbilden Hintergrund: Warum die Krankheit entsteht, ist noch nicht abschließend geklärt. Vermutlich spielen Hormone, das Immunsystem und eine familiäre Veranlagung eine Rolle. Eine Diagnose erhalten Betroffene oft erst nach vielen Jahren. Die derzeitigen Behandlungen reichen von medikamentösen Therapien bis zu ausgedehnten Operationen und lindern vor allem die Symptome. In dem Projekt ENDOFERT sollen nun die Krankheitsmechanismen auf molekularer Ebene untersucht werden. Dafür wollen die Forschenden ein dreidimensionales Endometriose-Organoidmodell entwickeln, das die realen Bedingungen im Körper besser nachbilden kann als bisher verwendete zweidimensionale Zellkulturen, die auf Kulturplatten wachsen. „An der MHH wollen wir dieses 3-D-Modell nutzen um nachzuvollziehen, wie die Endometriosezellen mit den Gefäßzellen in ihrer unmittelbaren Umgebung kommunizieren und in Wechselwirkung treten“, sagt von Versen-Höynck, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsmedizin und Molekulare Perinatologie. Zudem wollen die Forschenden Daten und biologische Proben von Patientinnen aus verschiedenen Quellen zusammenführen, um eine umfassende Datenbank aufzubauen. Damit Daten und Proben vergleichbar sind, müssen jedoch zunächst die bestehenden Daten- und Biomaterialsammlungen aller Standorte an ein modernes Biobanking-Konzept angepasst werden. „Das Biobanking wird federführend über die MHH laufen. Die Daten werden von allen Partnern erfasst und in die Datenbank eingepflegt, auf die dann auch alle Zugriff haben werden“, erklärt von Versen-Höynck. Diese einheitliche Datenbank soll helfen, die Krankheitsentwicklung auf Zellebene zu entschlüsseln. Zentralisiert wird auch die Lagerung der Blutproben, die aus allen Standorten nach Hannover in die Hannover Unified Bank wandern. „Mit ENDOFERT wollen wir ein umfassendes, gut charakterisiertes Probenarchiv entwickeln und neuartige Biomarker entdecken, die molekularen Mechanismen der Krankheit besser verstehen und mögliche Ansätze für neue Arzneimittel finden“, fügt sie hinzu. Die Ergebnisse des Projekts, so hoffen die Forschenden, könnten dann die Lebensqualität der von Endometriose betroffenen Patientinnen verbessern, heißt es abschließend in der Pressemitteilung der MHH. Weitere Informationen sind laut MHH erhältlich bei Prof. Frauke von Versen-Höynck, [email protected].
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.