Endoskopische Nebenhöhlenchirurgie: Leistung mancher Chirurgen verbesserungswürdig14. Februar 2018 Foto: © www.karrastock.com – Fotolia.com Eine aktuelle kanadische Studie hat die Unterschiede der individuellen Leistungen von Chirurgen bei der endoskopischen Nebenhöhlenchirurgie bewertet. Verschiedene Faktoren haben Fragen zur Behandlungsqualität der endoskopischen Nebenhöhlenchirurgie (endoscopic sinus surgery, ESS) aufgeworfen, darunter auch das Auftreten großer geografischer Abweichungen bezüglich des Ausmaßes der Eingriffe, unzureichend definierter Indikationen sowie des Fehlens von ESS-spezifischen Qualitätsmetriken. Im Zusammenspiel mit einem Risiko für größere Komplikationen, stellt die ESS ein wichtiges Ziel für Qualitätssteigerungen in der Versorgung dar. Ein Team kanadischer Otolaryngologen hat nun die Unterschiede hinsichtlich der individuellen Leistung der Chirurgen bei der ESS-Therapie evaluiert; sie bedienten sich hierzu einer risikoadjustierten 5-Jahres-Revision der ESS als Qualitätsmaß. In dieser retrospektiven Studie wurden die Daten erwachsener Patienten mit chronischer Rhinosinusitis (CRS) und primärer ESS analysiert, die zwischen März 2007 und März 2010 in der kanadischen Provinz Alberta behandelt wurden. Der Studienendpunkt wurde duch das 5-Jahres Follow-up in 2015 markiert. Primärziel war die ESS-Revisionsrate. Insgesamt 43 Chirurgen führten in dem genannten Zeitraum primäre ESS bei 2168 Patienten mit CRS durch. Innerhalb von 5 Jahren nach der Primärtherapie war bei 239 Patienten ein erneuter Eingriff nötig. Die Revisionsrate lag nach 5 Jahren somit bei 10,6 % (2,4-28,6 %). Nach Anwendung einer Risikoanpassung und einem 95 %-igen Konfidenzintervall auf jeden einzelnen Chirurgen, zeigte sich bei 7 Chirurgen (16 %) eine geringere und bei 2 Chirurgen (5 %) eine höhere Leistung als erwartet. Drei Variablen zeigten einen signifikanten Zusammenhang mit der ESS-Revisionsrate: das Vorliegen von nasalen Polypen (Chancenverhältnis 2,07, 95 % Konfidenzintervall, 1,59 – 2,70), höherer Jahresverbrauch systemischer Kortikosteroide (Chancenverhältnis 1,33, 95 % Konfidenzintervall, 1,19 – 1,48) und gleichzeitige Septumplastik (Chancenverhältnis 0,70, 95 % Konfidenzintervall, 0,55 – 0,89). Die Erhebung einer Chirurgen-spezifischen Leistung bei ESS ist nach Ansicht der Autoren geeignet, Informationen für eine mögliche Verbesserung der chirurgischen Qualität zu liefern. Obwohl das große Feld der evaluierten Chirurgen in Bezug auf die ESS-Leistung nahe beieinander lag, zeigte ein nicht kleiner Anteil (16 %) eine schlechtere Leistung als man hätte erwarten können. (am) Quelle: Rudmik et al. Evaluating Surgeon-Specific Performance for Endoscopic Sinus Surgery. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 2017 Sep 1;143(9):891-898.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.