„ENDOtoday“ präsentiert Kongress-Highlights vom IMPE 201717. Oktober 2017 Screenshot ENDO Today, © art tempi communications Ab sofort präsentiert das Online-Portal www.endo-today.org ausgewählte Highlights vom 10th International Meeting of Paediatric Endocrinologists (IMPE) 2017 in Washington D.C. Dreizehn internationale Endokrinologen, davon vier deutsche Experten, besuchten die Vorträge des Kongresses, um anschließend die neuesten Studienergebnisse aus den verschiedenen endokrinologischen Fachgebieten zu analysieren und vor der Kamera kompakt zusammen zu fassen. In einer abschließenden Talkrunde diskutierten Prof. Dr. Roland Pfäffle, Prof. Anette Richter-Unruh und PD Dr. Jörg Oliver Semler ihre Highlights und Late-Breaking- Abstracts vom Kongress. ENDOtoday in diesem Jahr erstmals aktuelle, kompakte Zusammenfassungen vom IMPE-Kongress für deutsche und internationale Endokrinologen auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch und Türkisch. Hier sind die Kongress-Highlights der ENDOtoday-Experten: Deutsche Highlights Roland Pfäffle, Thema: Hypophyse & Pubertät Dauber A et al.: Väterlich vererbte DLK1 Deletion als neuer Grund der familiären zentralen Pubertas praecox. Shaw N et al.: Identifizierung von SMCHD1 Mutationen in einer schweren Form des Kallmann-Syndroms bei Abwesenheit des Geruches bis zur Macht der extremen Phänotypen in den menschlichen Reproduktions-Genen. Joachim Pohlenz, Thema: Schilddrüse Jack MM et al.: Grenzwertige Neonatale TSH-Spiegel und Bildungs- und Entwicklungsergebnisse – eine populationsbasierte Duplikaterkennungsstudie. Annette Richter-Unruh, Thema: DSD & Seltene Erkrankungen Symposium Geschlechtsidentitätsstörung. PD Dr. Oliver Semler, Thema: Knochenstoffwechsel Isguven PS et al.: Schwere Hyperkalzämie nach Abbruch der Langzeit-Denosumab-Therapie. Englische Highlights Andrew Dauber, Thema: Genetik der Pubertäts- und Skelettstörungen Shaw ND et al.: Identifizierung von SMCHD1 Mutationen in einer schweren Form des Kallmann-Syndroms bei Fehlen der Nase (Arhinie) bekräftigt die Wichtigkeit der Untersuchung extremer Phänotypen für Entdeckungen in menschlichen Reproduktions-Genen. Olaf Hiort, Thema: DSD und Pubertät Birnbaum W et al.: Vergleich der klinischen und metabolischen Effekte von Testosteron und Estradiol bei erwachsenen Patienten nach Gonadenektomie mit 46,XY-DSD aufgrund der kompletten Androgeninsensivität. Tony Hulse, Thema: Schilddrüsenerkrankungen und verschiedene Aspekte des Wachstums Wheeler E et al.: Die Referenzintervalle der Hersteller für freies Thyroxin sind für Kinder bei einer Thyroxin-Ersatztherapie nicht ideal und die Zielbereiche müssen spezifisch für die Assays sein. Alexander A. L. Jorge, Thema: Genetik der Wachstumsstörungen Brioude F et al.: Das Silver-Russel-Syndrom wird durch eine Mutation im onkogenem Signalweg HMGA2-PLAG1-IGF2 ausgelöst. Shankar Kanumakala, Thema: Prader-Willi-Syndrom und Turner-Syndrom Tauber M et al.: Die Verwendung von Oxytocin zur Verbesserung der Ernährungs- und Sozialkompetenzen bei Kindern mit Prader-Willi-Syndrom. Cengiz Kara, Thema: Schildrüse und Störungen der Sexualentwicklung Jack MM et al.: Grenzwertige Neonatale TSH-Spiegel und Bildungs- und Entwicklungsergebnisse – eine populationsbasierte Duplikaterkennungsstudie Nils Krone, Thema: Congenitale adrenale Hyperplasie und Nebennieren Ross RJ et al.: Korrektur der Bioverfügbarkeit von oralem Hydrocortison für bindende Proteine durch Messung des Cortisols im Serum und im Speichel durch LC-MS/MS-Analyse. Verónica Mericq, Thema: Pädiatrische Endokrinologie Chan CL et al.: Prävalenz von Hämoglobin A1C im „Prädiabetes“ -Bereich bei normalgewichtigen Kindern aus der HEALTHY-Studie. Ron Rosenfeld, Thema: Wachstumshormone und verwandte Wachstumsfaktoren Walenkamp MJE et al.: Phänotypische Merkmale der Patienten mit einem molekularem Defekt des IGF-1-Rezeptors und die Wachstumsreaktion auf eine Wachstumshormonbehandlung. Die Highlights stehen unter www.endo-today.org als Videos, Präsentationen und Download-PDFs kostenlos zur Verfügung und können ebenso wie die Talkrunde das ganze Jahr rund um die Uhr abgerufen werden. Der Zugang erfolgt über einen DocCheck-Account oder die Login Zugangsdaten. Fachärzte finden bei ENDOtoday als ganzheitliche Informationsplattform zusätzlich Berichte vom vergangenen ENDO Annual Meeting of the Endocrine Society aus Orlando sowie vom European Congress of Endocrinology (ECE) aus Lissabon. Quelle: art tempi communications gmbh
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt