Engagement, Strategie, Verantwortung – BDA ehrt herausragende Persönlichkeiten der Anästhesiologie26. September 2025 Symbolfoto: ©Rawpixel.com/stock.adobe.com Im Rahmen des DGAI-Jahreskongresses hat der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) Persönlichkeiten ausgezeichnet, die die berufspolitische Vertretung der Anästhesiologie über viele Jahre hinweg geprägt und weiterentwickelt haben. Mit den Ehrungen würdigt der BDA ihr langjähriges Engagement, ihre wissenschaftliche Exzellenz und ihre Verdienste um die strategische Ausrichtung und Professionalisierung des Berufsverbandes. „Die Geehrten haben mit Weitblick, Beharrlichkeit und Innovationskraft entscheidend dazu beigetragen, die Position der Anästhesiologie in Klinik, Wissenschaft und Gesundheitspolitik zu stärken“, sagte BDA-Präsidentin Prof. Grietje Beck im Rahmen des Ehrungsabends. „Sie stehen für Verantwortung, Kollegialität und die kontinuierliche Weitergabe von Wissen und Erfahrung. Mit ihren Leistungen haben sie die Rahmenbedingungen unseres Fachs nachhaltig verbessert.“ Ehrenmedaille für Alexander Schleppers Prof. Alexander Schleppers wurde mit der Ehrenmedaille des BDA ausgezeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Anästhesiologie und mit einer zusätzlichen Qualifikation als Gesundheitsökonom engagierte er sich frühzeitig im BDA. Seit April 2004 ist er Ärztlicher Geschäftsführer von BDA und DGAI, seit 2021 Hauptgeschäftsführer beider Organisationen. In dieser Funktion prägte er die Entwicklung des Verbandes in den vergangenen zwei Jahrzehnten maßgeblich: Unter anderem etablierte er moderne Strukturen für Kongress- und Fortbildungsformate und stärkte die politische Sichtbarkeit des Fachs. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Interessenvertretung gegenüber anderen Fachgebieten und Gremien – unter anderem in der intensiven und kontinuierlichen Begleitung der Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Alexander Schleppers erhielt die Ehrenmedaille des BDA . (Foto: ©bmf-foto/DGAI) Anästhesie-Ehrennadel in Gold für Tino Münster und Jörg Weimann Mit der Anästhesie-Ehrennadel in Gold wurde Prof. Tino Münster geehrt. Er ist Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg. Sein besonderes wissenschaftliches Engagement gilt dem von ihm 2011 mitbegründeten Projekt „OrphanAnesthesia“ von BDA und DGAI, das weltweit erstmals systematisch aufbereitete Empfehlungen für die anästhesiologische Behandlung seltener Erkrankungen bereitstellt. Seit 2020 bringt er sich zudem in der BDA-Kommission „Wellbeing, Diversität und Chancengleichheit“ ein und arbeitet dort an nachhaltigen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist sein Einsatz für den Mutterschutz: Er wirkte an der Positivliste „Arbeitsplatz für schwangere/stillende Ärztinnen“ (Update 2024) sowie an Fachpublikationen zum sicheren Umgang mit spitzen Kanülen während Schwangerschaft und Stillzeit mit. Im Oktober 2024 wurde Prof. Münster zudem zum Landesvorsitzenden des BDA Bayern gewählt. Tino Münster wurde mit der Anästhesie-Ehrennadel in Gold geehrt. (Foto: ©bmf-foto/DGAI) Ebenfalls mit einer Anästhesie-Ehrennadel in Gold wurde Prof. Jörg Weimann ausgezeichnet. Als Chefarzt leitet er die Abteilung für Anästhesie und Interdisziplinäre Intensivmedizin am Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin und engagiert sich seit Jahren intensiv in der Fort- und Weiterbildung. Er initiierte und treibt bedeutende Formate voran, darunter die Repetitorien Anästhesie und Intensivmedizin auf Sylt, die Anästhesiewerkstatt Berlin, das SAVE-Netzwerk Berlin/Brandenburg während der COVID-19-Pandemie sowie das Online-Weiterbildungsprojekt AINS TO GO. Seit 2019 vertritt er die Anästhesiologie in der Ärztekammer Berlin und ist als Delegierter beim Deutschen Ärztetag aktiv. Zudem ist er seit 2018 Vorsitzender des Landesverbands Berlin des BDA. In dieser Funktion setzt er sich für die Weiterentwicklung der anästhesiologischen Weiterbildung ein und vertritt den BDA sowohl in der Deutschen Akademie der Gebietsärzte der Bundesärztekammer als auch in der European Union of Medical Specialists (UEMS). Ebenfalls mit einer Anästhesie-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurde Jörg Weimann. (Foto: ©bmf-foto/DGAI) Anästhesie-Ehrennadel in Silber für Martin Welte Die Anästhesie-Ehrennadel in Silber wurde an Prof. Martin Welte verliehen. Er ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Darmstadt und prägte dort maßgeblich die Weiterentwicklung der Intensiv- und Notfallmedizin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Transfusionsmedizin, der Kreislauf- und Schockforschung sowie der operativen Intensivmedizin. Als langjähriges Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer wirkte er über zwei Jahrzehnte an der Erarbeitung der Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten mit und engagiert sich seit 2007 im Arbeitskreis Blut der BÄK. Darüber hinaus ist er ein gefragter Referent zu transfusionsmedizinischen Themen. Seit 2016 ist er Vorsitzender des BDA-Landesverbandes Hessen und damit Mitglied des BDA-Ausschusses. In dieser Funktion setzt er sich mit Nachdruck für die berufspolitische Vertretung der Anästhesistinnen und Anästhesisten sowie für die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen ein. Die Anästhesie-Ehrennadel in Silber ging an Martin Welte. (Foto: ©bmf-foto/DGAI)
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet" Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet Acht Bundesländer starten im Bundesrat einen neuen Anlauf im Kampf gegen den Mangel an Spenderorganen. Die Widerspruchslösung soll doch noch kommen.