Entdeckung neuer Mechanismen der Leberregeneration: Italienischer Forschungspreis für DKFZ-Forscher23. November 2021 Preisträger Donato Inverso (Foto: © privat) Die italienische Akademie der Wissenschaften vergibt den diesjährigen Francesco De Luca-Preis an Dr. Donato Inverso vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit der Auszeichnung würdigt die Akademie seine Leistungen, die neue Einblicke in die Steuerung der Leberfunktion durch Blutgefäße ermöglicht haben. Blutgefäße steuern die Funktion von Organen. Insbesondere die Endothelzellen, die das Innere der Gefäße auskleiden, nehmen dabei wichtige Steuer- und Wächterfunktionen wahr, die bisher nur unzureichend verstanden sind. Inverso und seinen Kollegen war es erstmals gelungen, eine hochauflösende Landkarte der Gen- und Proteinexpression von Endothelzellen der Leber zu erstellen. Seine Ergebnisse gestatten präzise Einblicke in die Mechanismen der Leberfunktion und die Steuerung der Leberregeneration. Darüber hinaus war Inverso an der Entdeckung beteiligt, dass Blutplättchen, die mit Leber- und Immunzellen interagieren, eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der Fettleber, von nichtalkoholischer Fettleberentzündung und von Leberkrebs spielen. Der Immunologe wurde 2015 von der Università Vita Salute San Raffaele in Mailand promoviert und wechselte anschließend in die Abteilung von Hellmut Augustin an das DKFZ. Die 1603 gegründete „Accademia Nazionale dei Lincei“ gilt als eine der renommiertesten und ältesten wissenschaftlichen Einrichtungen der Welt. Eines ihrer frühesten Mitglieder war Galileo Galilei. In vier Jahrhunderten brachte die Akademie die bedeutendsten europäischen Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller zusammen, darunter Werner Heisenberg, Theodor Mommsen, Wilhelm Röntgen und Max Planck. Der internationale „Francesco de Luca“ Preis richtet sich an Ärzte in der Krebsforschung und ist mit 10.000 Euro dotiert.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]