Entscheidendes Gen für die Infektion mit Afrikanischer Schweinepest gefunden28. August 2023 (Symbolbild) Foto: © tomwieden – pixabay.com Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitete sich in den vergangenen Jahren in Europa und anderen Teilen der Welt derart aus, dass von einer Panzootie gesprochen werden kann. Wissenschaftler haben nun wichtige Erkenntnisse über die Biologie des ASPV als Grundlage für künftige Forschungsansätze in einer Studie zusammengetragen. Gegen die für Haus- und Wildschweine tödliche Tierseuche gibt es bislang weder international zugelassene Impfstoffe noch Behandlungsmöglichkeiten. Ein Team unter der Leitung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Roslin-Instituts der Universität Edinburgh versuchte herauszufinden, welche Schweinegene für die Vermehrung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASPV) notwendig sind. Ihre Studie zeigt, dass hierfür ein Gen aus dem Immunsystem des Schweins ausschlaggebend ist. Dies liefert wichtige neue Erkenntnisse über die Biologie des ASPV, die als Grundlage für künftige Forschungsansätze dienen können. Insbesondere bietet das gefundene Gen einen geeigneten Ansatz für die Entwicklung wirksamer Therapeutika gegen ASPV-Infektionen oder auch ASPV-resistenter Schweinerassen, wie das FLI mitteilt. Das ASPV besitzt ein großes DNA-Genom, von dem in infizierten Zellen mehr als 160 virale Proteine hergestellt werden. Über die Funktionen vieler dieser viralen Proteine ist noch wenig bekannt. Ebenso ist nicht geklärt, welche zellulären Proteine ASPV nutzt, um in die Wirtszelle einzutreten. Um für das ASPV wichtige Wirtsproteine zu identifizieren, stellten Wissenschaftler vom Roslin-Institut eine CRISPR/Cas9 Expressionsbibliothek als molekulares Werkzeug zur Verfügung, die es ihren Kolleginnen und Kollegen am FLI ermöglichte, in vitro alle bekannten Gene des Schweinegenoms einzeln auszuschalten und die erhaltenen Zellkulturen auf ihre Empfänglichkeit für eine ASPV Infektion zu testen. Dies führte zur Identifizierung mehrerer Gene des Haupthistokompatibilitätskomplexes II (MHC II) als relevante Faktoren für die Vermehrungsfähigkeit von ASPV, so das FLI weiter. Konkret konnte gezeigt werden, dass das MHC II-Rezeptorprotein SLA-DM für eine effiziente ASPV-Infektion benötigt wird. Somit könnte SLA-DM ein geeignetes Zielprotein für die Entwicklung wirksamer Therapeutika gegen die ASP oder ASPV-resistenter Schweinerassen darstellen. Die Studie wurde in „Scientific Reports” veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.