Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren an der RUB21. Dezember 2018 Sabine Seisel und Wolfgang Schuhmann koordinieren das Initial Training Network. Quelle: © RUB, Marquard Das Programm “Initial Training Network Implantsens” soll Doktoranden mit dem Ziel der Entwicklung langlebiger implantierbarer Sensoren schulen. Die EU fördert Implantsens unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Privatdozentin Dr. Sabine Seisel vom Lehrstuhl für Analytische Chemie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ab April 2019 für vier Jahre mit rund 3 Millionen Euro. Mit in den Körper implantierten Biosensoren, die ständig bestimmte Biomarker messen, lässt sich der Verlauf einer ganzen Reihe von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und des Stoffwechsels überwachen. „Allerdings müssen die Implantate zurzeit noch nach einigen Wochen ausgetauscht werden, weil die Sensoren durch eine Fremdkörperreaktion des Körpers eingekapselt werden“, erklärt Sabine Seisel. Dadurch ist der Transport des jeweiligen Biomarkers zum Sensor hin behindert. Somit kann der Sensor den Biomarker nicht mehr korrekt messen. Sensoren unabhängiger machen Das Initial Training Network Implantsens will implantierbare elektrochemische Biosensoren entwickeln, die unabhängig von Massentransport arbeiten und so für eine längere Zeit im Körper bleiben können. Insgesamt elf Doktorandinnen und Doktoranden werden in den kommenden vier Jahren ein intensives Trainings- und Forschungsprogramm durchlaufen, an dessen Ende neuartige implantierbare Langzeitsensoren stehen sollen. Umfassendes Trainingsprogramm Das Training der Doktoranden basiert auf einem Blended-Learning-Konzept und vermittelt interdisziplinäres Wissen in Bioelektrochemie, Enzymengineering, Elektrodendesign und Biokompatibilität. Vervollständigt wird das Programm durch Kurse und Workshops in Management, Fundraising, Patentrecht sowie Kommunikationsstrategien. Ein internationales Konsortium aus sieben führenden europäischen Wissenschaftlern und vier Unternehmen wird die jungen Wissenschaftler schulen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.