Entwicklung neuer Therapien gegen Schwarzen Hautkrebs4. Juli 2019 Foto: © Anna Jurkovska – Adobe Stock Immuntherapien gelten als Meilensteine im Kampf gegen den metastasierten Schwarzen Hautkrebs, das sogenannte Melanom. Die Therapien sind jedoch nicht bei allen Patienten wirksam. Prof. Dr. Lucie Heinzerling, Oberärztin der Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Gerold Schuler) des Universitätsklinikums Erlangen, will für diese Patienten im Rahmen einer Studie neue Behandlungsmethoden entwickeln, es soll untersucht werden, ob in solchen Fällen eine Kombination aus Immun- und Chemotherapie positiv wirken kann. Die Einführung der Immuntherapie mittels der sogenannten Immuncheckpoint-Blockade (ICB) zeigt nicht nur beim metastasierten Melanom, sondern auch bei anderen Tumoren wegweisende Erfolge. Die Checkpoint-Inhibitoren verstärken die Immunabwehr der Zellen und unterstützen damit die gezielten Abwehrmechanismen des Körpers gegen die Krebszellen. „Es gibt jedoch eine große Zahl von Patienten, die auf die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren nicht ansprechen. Für diese wollen wir neue Therapiemethoden entwickeln“, erläutert Heinzerling, die seit mehr als zwanzig Jahren Immuntherapien untersucht, insbesondere bei Melanom- und Lymphompatienten. Das Konzept der aktuellen Studie, die in Zusammenarbeit mit PD Dr. Sebastian Haferkamp (Uni-Klinikum Regensburg) und Prof. Dr. Bastian Schilling (Uni-Klinikum Würzburg) sowie Prof. Dr. Anja Boßerhoff (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) entwickelt wurde, beruht auf der klinischen Beobachtung, dass sich Chemo- und Immuntherapie bei einer ICB-Resistenz in ihrer Wirkung ergänzen können. „Dies wollen wir mit unserer Studie testen, indem Patienten mit metastasiertem Melanom bei Resistenz gegen Checkpoint-Inhibitoren zuerst eine sichere und gut verträgliche Monochemotherapie erhalten und anschließend eine kombinierte ICB“, erläutert Prof. Heinzerling. „Die Ergebnisse des neuen Therapieansatzes sollen nicht nur den Melanompatienten helfen, die auf die Immuntherapie resistent reagieren“, betont die Erlanger Wissenschaftlerin. „Mit dem Melanom als Modelltumor erwarten wir von der Studie auch wichtige Erkenntnisse zu den Mechanismen der Resistenz, die sich dann auf andere Tumorentitäten übertragen lassen.“
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.