Entzündungsreaktion im Gehirn mindern – Tinnitus therapieren?1. August 2019 Foto: ©Jürgen Fälchle / Adobe Stock Eine Entzündungsreaktion im Gehirn vermittelt das „Klingeln im Ohr“ bei Mäusen mit lärmbedingter Hörminderung, so das Ergebnis einer aktuellen Studie US-amerikanische Forscher. Hörverlust betrifft viele und ist ein Hauptrisikofaktor für Tinnitus. Kürzlich veröffentlichte Studien legen nahe, dass der Hörverlust eine Entzündungsreaktion im Gehirn – genauer im auditorischen Signalweg – verursacht. Der Beitrag dieser Entzündungsreaktion zu Erkrankungen, die mit Hörverlust in Zusammenhang stehen, ist noch nicht vollständig verstanden. Um diese Wissenslücke zu schließen untersuchten Shaowen Bao von der University of Arizona und sein Team die Neuroinflammations im auditorischen Kortex, die einem Hörverlust folgt und ihre Rolle bei Tinnitus im Mausmodell. Die Studienergebnisse legen nahe, dass lärminduzierter Hörverlust mit erhöhten Leveln an proinflammatorischen Cytokinen und der Aktivierung nicht neuronaler Microgliazellen im primären auditorischen Kortex einhergeht – beides bestimmende Merkmale einer neuroinflammatorischen Antwort. Experimente mit Mäusen, die einen lärminduzierten Hörverlust erlitten hatten, konnten zeigen, dass das Signalmolekül Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α) Neuroinflammation, Tinnitus und ein synaptisches Ungleichgewicht – also ein verändertes Muster der Signalübermittlung zwischen den Neuronen – vermittelt. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass eine medikamentöse Blockade von TNF-α oder der Abbau der Microgliazellen Tinnitus bei den Mäusen mit lärminduzierter Hörminderung vorbeugen konnte. Demgegenüber führte die Infusion von TNF-α in den auditorischen Kortex sowohl bei TNF-α-Knock-out-Mäusen mit normalem als auch bei normalen Mäusen zu Verhaltensmustern, die Mäuse bei Tinnitus zeigen. Für die Autoren legen die Ergebnisse nahe, dass die Neuroinflammation ein therapeutisches Angriffsziel zur Behandlung von Tinnitus und anderen Begleiterkrankungen des lärminduzierten Hörverlusts sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]