Eosinophilie bei Atemwegssymptomen: Möglicherweise ist Vitamin-D-Insuffizienz der Grund8. November 2017 Foto: © Pixelbliss – fotolia.com Einer Eosinophilie und einer Hyperreagibilität der Atemwege (AHR) könnte bei Säuglingen mit quälenden Lungensymptomen laut einer aktuellen Studie eine Vitamin-D-Insuffizienz zugrunde liegen. Eine durch hochsensitives C-reaktives Protein (hs-CRP) vermittelte geringfügige systemische Entzündung hingegen, so schreiben die Autoren, sei bei Wheezing in der frühen Kindheit eher selten. Um herauszufinden, ob eine Vitamin-D-Insuffizienz und ein erhöhter hs-CRP-Serumspiegel mit einer AHR bei symptomatischen Kindern in Verbindung steht, schlossen die Wissenschaftler 79 mit immer wieder kehrenden oder persistierenden Atemwegssymptomen in ihre Studie ein und unterzogen sie sowohl umfassenden Lungenfunktionstests als auch einer Metacholin-Provokation. Zudem wurden Prick-Tests durchgeführt und die Serumspiegel für 25-Hydroxyvitamin-D (25-OHD), hs-CRP, Immunglobulin E sowie die Werte für Eosinophile im Blut ermittelt. Der Serumspiegel für 25-OHD war bei Kindern mit Eosinophilie und AHR (n=10) im Vergleich zu solchen mit ausschließlich Eosinophilie (n=6) oder ausschließlich AHR (n=10) oder solchen, auf die beides nicht zutraf (n=13; p=0,035) am niedrigsten. Zudem war eine Vitamin-D-Insuffizienz (25-OHD im Serum <50 nmol/l) am häufigsten mit Eosinophilie und AHR (p=0,041). Die Forscher beobachteten auch geringere hs-CRP-Spiegel bei Kindern mit einem immer wieder kehrenden, ärztlich diagnostizierten Wheezing (p=0,048) und mit Eosinophilie (p=0,015) im Vergleich zu jenen ohne diese Merkmale. Dies war nicht mit 25-OHD oder AHR assoziiert. Die Serumwerte für 25-OHD waren im Herbst und Winter mit median 54 nmol/l signifikant geringer als im Frühjahr und Sommer (median 63 nmol/l; p=0,026).
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar" Radioimmuntherapie macht schwer behandelbare Krebsarten (wieder) angreifbar Tumoren schützen sich oft mit einem dichten Stützgewebe und speziellen Proteinen vor der körpereigenen Abwehr. Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Weg gefunden, diese Schutzschicht zu durchbrechen.
Mehr erfahren zu: "Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet" Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „EU-CiP“ (European Cancer Information Portal). Dieses wird mit zwölf Millionen Euro vom Horizon Europe-Programm der Europäischen Union […]