Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 entschlüsselt6. Juli 2020 Foto (Symbolbild): © Sherry Yates – stock.adobe.com Das Erbgut des Herpes-simplex-Virus (HSV) 1 wurde mit neuen Methoden umfassend entschlüsselt. Dabei fand man Hunderte bisher unbekannte Genprodukte. Das Virus löst unter anderem Lippenherpes und HSV-Keratitis aus, kann aber auch lebensbedrohlich werden. Bislang hatte die Wissenschaft angenommen, dass es im Erbgut des Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) etwa 80 sogenannte offene Leseraster gibt. So heißen die Stellen im Erbgut, an denen die Informationen der DNA abgelesen und in Proteine übersetzt werden. Nun steht fest: Es gibt insgesamt 284 solche Leseraster. Diese werden übersetzt und gebildet von hunderten viraler Transkripte, die ebenfalls identifiziert wurden.Das berichteten Forschungsgruppen der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg und anderer Institutionen im Fachjournal Nature Communications.„Die neuen Erkenntnisse machen es möglich, die einzelnen Gene des Virus noch viel präziser als bisher zu untersuchen“, sagt Prof. Lars Dölken, Leiter des JMU-Lehrstuhls für Virologie. Er war bei diesem Projekt federführend zusammen mit Florian Erhard, JMU-Juniorprofessor für Systemvirologie.Für die Studie setzte das Forschungsteam ein breites Spektrum neuester systembiologischer Methoden ein. Beteiligt waren neben der JMU das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin in Berlin, die Universität Cambridge in England sowie die Ludwig-Maximilians-Universität München.Die Daten sind nach Einschätzung der Wissenschaftler nicht nur wichtig für ein besseres Verständnis des Virus selbst. Sie haben auch konkrete Auswirkungen, zum Beispiel auf die Entwicklung von HSV-1-basierten onkolytischen Viren. Das sind Viren, die bei immunologischen Therapien bestimmter Tumorerkrankungen zum Einsatz kommen, etwa beim Malignen Melanom. Als Verursacher unangenehm juckender Lippenbläschen sind Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 (HSV-1) vielen Menschen bekannt. Eine Infektion mit diesem Virustyp kann aber auch gravierende Folgen haben. HSV-1 kann beispielsweise bei Patienten auf Intensivstationen lebensbedrohliche Lungenentzündungen auslösen. Und bei Gesunden kann es Gehirnentzündungen verursachen, die oft bleibende Gehirnschäden nach sich ziehen.Wer sich einmal mit dem Virus infiziert hat, behält es für den Rest seines Lebens: Herpesviren nisten sich dauerhaft in Körperzellen ein. Dort bleiben sie meistens für lange Zeit unauffällig. Erst unter besonderen Umständen, etwa bei einem schwächelnden Immunsystem, werden sie wieder aktiv. Originalpublikation:Integrative functional genomics decodes herpes simplex virus 1. Nature Communications, 27. April 2020. DOI: 10.1038/s41467-020-15992-5
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]