Erbliche Netzhauterkrankungen: Digitale Fachveranstaltung beleuchtet den Weg zu einer präzisen Diagnostik17. April 2024 Symbolbild.©magele-picture-stock.adobe.com Erbliche Netzhauterkrankungen sind selten und sehr heterogen. Entsprechend schwierig ist eine präzise Diagnose. Wie dies gelingt, welche Rolle die molekulargenetische Diagnostik spielt und wie die Patientinnen und Patienten humangenetisch beraten werden sollten, wird in der digitalen Fachveranstaltung von Pro Retina Deutschland e. V. vorgestellt. Augenärztinnen und -ärzte sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, 24. April von 19 bis 20 Uhr an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Netzhautdystrophien können sich in verschiedenen Lebensaltern manifestieren und sind variabel in der Ausprägung und Progression. Aufgrund der Seltenheit und ihrer ausgeprägten klinischen und genetischen Heterogenität stellt die eindeutige Diagnostik eine Herausforderung für Augenärzte dar. „Viele Patientinnen und Patienten haben eine jahrelange Odyssee bei unterschiedlichen Fachärzten hinter sich, bevor sie eine eindeutige Diagnose erhalten“, weiß Dr. med. Karsten Hufendiek von der Klinik für Augenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover. Dabei ist eine gesicherte und richtige Diagnosestellung enorm wichtig, da diese weitreichende Auswirkungen auf die Lebensplanung von Betroffenen haben kann. Deshalb ist eine frühzeitige und präzise Diagnose für Patienten und ihre Angehörigen von großer Bedeutung. Hilfreich ist in diesem Kontext die molekulargenetische Diagnostik: „Die molekulargenetische Diagnostik hilft uns dabei, die Ursachen bisher unheilbarer Krankheiten besser zu verstehen und stellt somit einen wichtigen Schritt für die Entwicklung neuer Therapieoptionen dar,“ erklärt Dr. rer. physiol. Karolina Plößl, Institut für Humangenetik, Universität Regensburg. Anhand von Fallbeispielen erläutern die beiden Referenten, was die ersten Anzeichen von erblichen Netzhautdystrophien sind. Sie zeichnen die ersten Schritte zur Diagnose nach, beleuchten, wie klinische und molekulargenetische Untersuchungen eine eindeutige Diagnose sichern können und erläutern die Bedeutung der humangenetischen Beratung. Dr. Sandra Jansen, Fachreferentin von PRO RETINA Deutschland e. V., gibt Einblicke in das Leben mit einer erblichen Netzhauterkrankung und schildert den Weg von Betroffenen bis zur eindeutigen Diagnose. Sie weiß: „Jeder Forschungserfolg birgt Hoffnung für Tausende Menschen.“ Die Veranstaltung findet am Vorabend des Tags der DNA, am Mittwoch, 24. April, von 19 bis 20 Uhr statt. Die Hybridveranstaltung ist kostenlos. Unter [email protected] können Sie sich anmelden, Sie erhalten dann die Einwahldaten für die Fachveranstaltung. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr erfahren zu: "Meilenstein: EinDollarBrille feiert eine Million ausgegebene Brillen" Meilenstein: EinDollarBrille feiert eine Million ausgegebene Brillen Die Fränkische Organisation EinDollarBrille hat einen großen Meilenstein in ihrem weltweiten Einsatz gegen unbehandelte Fehlsichtigkeit erreicht.
Mehr erfahren zu: "DOG 2025: Kongress-Interview mit Präsident Siegfried Priglinger" DOG 2025: Kongress-Interview mit Präsident Siegfried Priglinger Zu einem Rundumblick über wichtige Themen der Augenheilkunde haben wir im Vorfeld des 123. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Präsident Prof. Siegfried Priglinger, München, eingeladen. Im Gespräch mit unserem Online-Dienst informiert […]
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.