ERC-Millionenförderung: Die Architektur von Synapsen erforschen18. September 2020 Prof. Fan Liu. Foto: Krzysztof Szafranek Prof. Fan Liu vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ist einer der begehrten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) bewilligt worden. Die Wissenschaftlerin erhält für ihre hochinnovative Forschung zu den Interaktionen und der räumlichen Organisation des synaptischen Proteoms eine Gesamtförderung von bis zu 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Hirnfunktionen hängen entscheidend von der chemischen Neurotransmission an Synapsen ab. Synapsen bestehen aus mehr als 2000 verschiedenen Proteinen, die räumlich in speziellen Proteinkomplexen organisiert sind. Wie sich jedoch diese Tausende von Proteinen selbst anordnen und zu funktionellen makromolekularen Maschinerien zusammensetzen, ist bisher nicht hinreichend verstanden.Das ausgezeichnete SynLink-Projekt (Revealing the Synapse Architecture and Plasticity by Structural Interactomics) zielt darauf ab, das Gesamtbild der räumlichen Anordnung, der molekularen Architektur und des Interaktionsnetzwerkes des synaptischen Proteoms besser zu verstehen. Darüber hinaus zielt der Projektvorschlag aus methodischer Sicht auch darauf ab, innovative Methoden zu etablieren, insbesondere Crosslinking (Vernetzungs)-Massenspektrometrie-basierte Pipelines, die eine systemweite Profilerstellung der Interaktome komplexer biologischer Systeme ermöglichen.“Wir gehen davon aus, dass diese Studien bahnbrechende Einsichten in die molekulare Architektur der Synapse liefern und damit eine entscheidende Wissenslücke in den Neurowissenschaften schließen werden”, sagt Liu. Zur Person: Prof. Liu schloss ihr Studium an der Fudan-Universität in Shanghai mit einem B.Sc. in Biologie ab. Danach wechselte sie in das Labor von Prof. Mike Goshe an der North Carolina State University und promovierte dort 2013 in Biochemie. Liu arbeitete als Postdoc im Labor von Prof. Dr. Albert Heck (Utrecht, NL).Im Jahr 2017 begann Liu am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin als Gruppenleiterin für Strukturelle Interaktomik und Leiterin der Forschungsplattform Proteomik. 2020 wird Liu, gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zur W2-S-Professorin berufen. Stichwort ERC Starting Grant: ERC Starting Grants werden an Nachwuchsforscher aller Nationalitäten mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung seit Abschluss der Promotion (oder eines gleichwertigen Abschlusses) und einer viel versprechenden wissenschaftlichen Karriere vergeben. Die Forschung muss in einer öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtung mit Sitz in einem der EU-Mitgliedstaaten oder assoziierten Länder durchgeführt werden. Die Förderung wird bis zu fünf Jahre gewährt.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?