ERC Starting Grant: 1,5 Millionen Euro für Forschung an alternden Blutstammzellen6. September 2024 Jun.-Prof. Dr. Ani Grigoryan erhält einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Mio. Euro. Foto: ©privat Mit der Studie „MANAGE HSC“ will Junior-Professorin Ani Grigoryan vom Ulmer Institut für Molekulare Medizin erforschen, wie sich das Knochenmark mit dem Alter verändert und die Alterung der menschlichen Blutstammzellen beeinflusst. Dafür erhält die Nachwuchsgruppenleiterin einen Starting Grant des European Research Council in Höhe von 1,5 Mio. Euro. Wenn die Grippeimpfung bei Senioren nicht mehr so gut wirkt, liegt der Grund dafür auch in der Alterung des gesamten hämatopoetischen Systems. Auch andere Blutkrankheiten wie Anämie oder Leukämie kommen bei über 65-Jährigen häufiger vor. Angesichts des raschen Wachstums dieser Bevölkerungsgruppe ist das aus klinischer Sicht ein alarmierendes Problem. Bei Knochenmarktransplantationen führen Blutstammzellen von älteren Spendern zudem zu einem geringeren Transplantationserfolg und einer höheren Gesamtsterblichkeit. Wie sich das Knochenmark mit dem Alter verändert, inwieweit es die Alterung der Blutstammzellen beeinflusst und welche Mechanismen dem zugrunde liegen, wird Junior-Professorin Ani Grigoryan in den kommenden Jahren erforschen. Für ihr Forschungsvorhaben „The impact of human aged bone marrow niche on human hematopoietic stem cell function – MANAGE HSC“ erhält die Molekularmedizinerin einen ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Mio. Euro für fünf Jahre.„Wenn wir verstehen, warum Blutstammzellen altern und welche Faktoren die Stammzellalterung beim Menschen verursachen, ist das ein wichtiger Schritt, um ihre Funktionen wiederherzustellen oder wenigstens zu verbessern“, erläutert Grigoryan, die am Institut für Molekulare Medizin eine Nachwuchs-Forschungsgruppe leitet. „So könnten altersbedingte Beeinträchtigungen des blutbildenden Systems verhindert und Krankheiten besser behandelt werden.“ Bislang ist das Verständnis dafür, wie Veränderungen im Knochenmark zur Alterung von Stammzellen beitragen, begrenzt. In ihrer Forschung will Grigoryan sich insbesondere der Mikroumgebung des Knochenmarks widmen, da diese die Funktion der Blutstammzellen beeinflusst. Dazu hat die Wissenschaftlerin eigens ein auf Alterung ausgerichtetes menschliches Knochenmarkmodell entwickelt, anhand dessen sie die Auswirkungen des Alterns auf die zelluläre und molekulare Zusammensetzung dieser Mikroumgebung und ihrer Interaktion mit Stammzellen untersuchen wird. Das Ziel: Möglichkeiten finden, die beeinträchtigte Hämatopoese bei älteren Menschen zu verbessern. „Es ist von großer Bedeutung, die Faktoren aufzudecken, die zur Alterung der menschlichen Blutstammzellen beitragen und diese anschließend gezielt zu bekämpfen“, ist Grigoryan überzeugt. Über die ERC Starting Grants Der European Research Council (ERC) vergibt 2024 insgesamt 494 Starting Grants an junge Wissenschaftler in ganz Europa; 98 davon gehen nach Deutschland. Mit den Fördermitteln in Höhe von insgesamt fast 780 Mio. Euro wird Spitzenforschung in einer Vielzahl von Bereichen unterstützt, von Biowissenschaften und Physik bis hin zu Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Starting Grants helfen Forschenden, die am Anfang ihrer Karriere stehen, ihre eigenen Projekte zu starten, Arbeitsgruppen zu bilden und ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Rund 14 Prozent der knapp 3500 eingegangenen Anträge wurden positiv beschieden. Die Förderung ist Teil von Horizon Europe, des wichtigsten Finanzierungsprogramms der EU für Forschung und Innovation.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]