ERC Starting Grant für Untersuchung des energieverbrauchenden Potenzials brauner Fettzellen21. Juni 2023 Juniorprof. Yongguo Li vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Bonn. (Foto: © Rolf Müller/UKB) Der Bonner Juniorprofessor Dr. Yongguo Li untersucht, wie sich der Fettstoffwechsel dahingehend beeinflussen lässt, dass möglichst viele Kalorien „verbrannt” werden – Potenzial für die Behandlung von Adipositas und Diabetes. Li hat nun einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. Menschen mit starkem Übergewicht verfügen über besonders viele weiße Fettzellen, dagegen mangelt es ihnen an braunen Fettzellen. Die weißen Zellen sind für lästige Speckpolster verantwortlich, die braunen „verbrennen“ dagegen überflüssige Pfunde, indem sie die darin steckende Energie in Form von Wärme freisetzen. „Allerdings bedeutet das für den Körper, dass er Energie vergeudet“, sagt Li vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB). Deshalb reduzieren die braunen Fettzellen ihre Aktivität, wenn sie nicht etwa zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur gebraucht werden. „Wie das braune Fett diesen Regelvorgang erreicht, ist noch nicht ausreichend erforscht“, berichtet Li. Der Wissenschaftler hofft, durch weitere Forschung diese Wissenslücke schließen und das energieverbrauchende Potenzial der braunen Fettzellen voll erschließen zu können. Im Projekt „Turning off the furnace: the intracellular brake systems for brown fat thermogenesis“ (BATOFF) geht es genau um diese Frage. Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt mit einem Starting Grant in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren. „Die Ergebnisse von BATOFF werden das grundlegende molekulare Verständnis für die Aktivität des braunen Fettgewebes vertiefen und ein Anwendungs-Potenzial für die Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes bieten“, sagt der Wissenschaftler, der auch Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen „Life & Health“ und „Sustainable Futures“ ist.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.