Erdnuss-Allergie: Desensibilisierung mit gekochten Erdnüssen?23. Januar 2023 Foto: Sevenstock Studio/stock.adobe.com Einer aktuellen Studie zufolge könnten gekochte Erdnüsse dabei helfen, das Risiko allergischer Reaktionen durch zufälligen Verzehr von Erdnüssen zu mindern. Die Studie untersuchte, ob ein Therapieregime mit steigenden Mengen gekochter Erdnüsse, gefolgt von gerösteten Erdnüssen, Kindern dabei helfen könnte, eine Erdnussallergie zu überwinden. Grundlage der Studie waren frühere Forschungsergebnisse von Prof. Tim Chataway, Flinders University´s College of Medicine, Adalaide, Australien. Er konnte zeigen, dass Hitze die Proteinstruktur und die allergischen Eigenschaften von Erdnüssen verändert, sodass schwere allergische Reaktionen weniger wahrscheinlich sind. „Den Kindern wurden kleine und steigende Mengen gekochter Erdnüsse gegeben, um sie partiell zu desensibilisieren. Wenn sie keine Anzeichen einer allergischen Reaktion zeigten, bekamen sie in der nächsten Therapiestufe steigende Mengen gerösteter Erdnüsse, um ihre Toleranz zu erhöhen“, so Chataway zur Durchführung der Studie. An dieser mehrstufigen oralen Immuntherapie nahmen 70 Kinder mit Erdnussallergie zwischen sechs und 18 Jahren teil. Sie wurden gebeten, für zwölf Wochen über zwölf Stunden gekochte Erdnüsse zu essen, für weitere 20 Wochen über zwei Stunden gekochte Erdnüsse und danach für weitere 20 Wochen geröstete Erdnüsse. Zielvorgabe war der Verzehr von 12 gerösteten Erdnüssen täglich ohne allergische Reaktion. Von den 70 Studienteilnehmern erreichten 56 (80 %) das Ziel einer Desensibilisierung auf die Zieldosis an Erdnüssen. Therapiebedingte Nebenwirkungen berichteten 43 Teilnehmer (61 %), drei von ihnen brachen die Studie ab – nach Ansicht der Autoren ein günstiges Sicherheitsprofil. Für den leitenden Studienautor Luke Grezekowiak könnten die Studienergebnisse dazu beitragen einen neuen Therapieweg zu entwickeln, um das Risiko, das ein versehentlicher Verzehr von Erdnüssen darstellt, zu reduzieren. Grzeskowiak weiter: „Unsere klinische Studie zeigt vielversprechende erste Hinweise, dass das Kochen von Erdnüssen eine sichere und wirksame Methode zur Behandlung allergischer Kinder sein könnte, mit aufeinanderfolgenden Dosen gekochter und gerösteter Erdnüsse über einen längeren Zeitraum.“ In Australien gebe es derzeit keine zugelassene Therapie für Erdnussallergie, daher sei noch viel Forschung nötig, so Grzeskowiak weiter, der erklärte: „Unglücklicherweise funktioniert die orale Immunotherapie nicht bei jedem. Wir sind gerade dabei, unser Verständnis dafür zu verbessern, wie diese Therapieansätze funktionieren und welche Faktoren Einfluss darauf haben, wie Betroffene auf die Behandlung ansprechen. Das ist wichtig – zum einen, um die Eignung für eine Therapie individuell zu beurteilen, und zum anderen, um Therapie-Entscheidungen in Zukunft zu verbessern.“ Die Autoren sind sich einig, dass ihre Ergebnisse vielversprechend sind, um aktuelle Ansätze zur oralen Immunotherapie sicher und effektiver zu machen – dazu brauche es allerdings die Bestätigung durch eine größere klinische Studie. (ja)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.