Erfolgreiches Praxismanagement: Berufsbegleitendes Bildungsprogramm für Tierärzte13. Oktober 2022 Abb.: © Moondance – pixabay.com Alle, die ihre Praxis oder Klinik professionell managen möchten, können sich dafür über das Weiterbildungsprogramm „Management der Tierarztpraxis/-klinik“ qualifizieren, wie der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) mitteilt. Das einsemestrige berufsbegleitende Bildungsprogramm, das der bpt in Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm (HNU) und der Vetkom GmbH speziell für Berufstätige in der Tierarztpraxis durchführt, behandelt in kompakter Form Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung und Führung in der Tierarztpraxis bzw. -klinik. Tierärzte, Praxismanager und leitende tiermedizinische Fachangestellte erwerben in rund 120 Unterrichtsstunden Kenntnisse über die Steuerung und Führung von Gesundheitsbetrieben und erlernen Methoden, Strukturen, Prozesse und Potentiale zu analysieren und zu interpretieren, um passgenau für die eigenen Bedürfnisse neue anwendungsorientierte Lösungen zu entwickeln. Der vierte Durchgang startet Anfang Dezember 2022 und findet in der Regel am Mittwoch zwischen 18 und 21 Uhr statt. Am Anfang und am Ende sind kompakte Präsenzveranstaltungen vorgesehen. Das Bildungsprogramm umfasst sechs Monate und kostet 2.600 € zzgl. 19 % MwSt. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Tierarztpraxis bzw. -klinik oder eine Approbation. Alle Teilnehmer erhalten Zugang zum Lernmanagement-System der Hochschule Neu-Ulm. Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule ein Teilnahmezertifikat. Details zu Lehrplan, Terminen und Anmeldung gibt es direkt auf der HNU-Website. Bildungsprogramme für Berufstätige – Hochschule Neu-Ulm (hnu.de) Ein Informationsflyer ist hier abrufbar: Infoflyer-Zertfikatslehrgang-Management-der-Tierarztpraxis.pdf (tieraerzteverband.de) Weitere Informationen auf den Seiten des Bpt.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.