Erhöhte Suizidsterblichkeit bei Frauen in Gesundheitsberufen in Österreich14. April 2023 Symbolbild Foto: © Jürgen Fälchle – stock.adobe.com Eine Untersuchung aus Österreich zum Suizidrisiko von Angehörigen mehrerer Gesundheitsberufe und anderer hochqualifizierter Berufe im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung hat ergeben, dass das Suizidrisiko unter männlichen Ärzten, sowie Steuerberatern/Wirtschaftsprüfern signifikant niedriger ist als in der Bevölkerung, während bei den Frauen ein erhöhtes Suizidrisiko für Ärztinnen, Zahnärztinnen, Tierärztinnen und Apothekerinnen festgestellt wurde. Bei den Tierärzten weisen beide Geschlechter ein erhöhtes Suizidrisiko auf. Die Studie eines Teams rund um Claudia Zimmermann vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien verdeutlicht, dass eine vermehrte Bewusstseinsbildung und spezifische Suizidpräventionsmaßnahmen in Gesundheitsberufen zur Verbesserung der Situation beitragen können. Einige ausländische Studien weisen darauf hin, dass Menschen in Gesundheitsberufen ein höheres Suizidrisiko haben. Allerdings sind die Ergebnisse nicht konsistent und variieren in verschiedenen Ländern. Die Forschung hat auch gezeigt, dass hochqualifizierte Berufe weniger betroffen sind, was auf das höhere Einkommen und den höheren Bildungsgrad zurückgeführt wird. Eine neue, an der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien durchgeführte Studie untersuchte erstmals Suizidrisiko und -methoden von Angehörigen mehrerer österreichischer Gesundheitsberufe (ÄrztInnen, ZahnärztInnen, TierärztInnen, ApothekerInnen) und anderer hochqualifizierter Berufe (NotarInnen, SteuerberaterInnen/WirtschaftsprüferInnen und RechtsanwältInnen) im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Dazu wurden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kammern Daten von verstorbenen Mitgliedern mit der österreichischen Todesursachenstatistik abgeglichen. Dadurch konnten Suizidfälle ermittelt und deren Ausmaß jeweils mit der Allgemeinbevölkerung in Österreich verglichen werden. „Die Ergebnisse zeigen, dass unter den männlichen Angehörigen dieser Berufsgruppen nur Tierärzte ein signifikant erhöhtes Suizidrisiko aufwiesen“, sagt Claudia Zimmermann von der Abteilung für Epidemiologie der MedUni Wien und Erstautorin der Studie. Für männliche Ärzte sowie Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ergab sich sogar ein signifikant niedrigeres Risiko als in der männlichen Bevölkerung. Anders das Bild bei den Frauen: In allen vier Gesundheitsberufen (ÄrztInnen, ZahnärztInnen, TierärztInnen, ApothekerInnen) war das Risiko erhöht, bei Steuerberaterinnen/ Wirtschaftsprüferinnen erniedrigt. In der Allgemeinbevölkerung sterben mehr als dreimal so viele Männer an Suizid wie Frauen. Diese Kluft zwischen den Geschlechtern ist in den untersuchten Berufsgruppen deutlich kleiner (z.B. doppelt so hohe Suizidrate von Apothekern im Vergleich mit Apothekerinnen) oder kaum mehr vorhanden (gleich hohe Suizidrate bei Zahnärzten und Zahnärztinnen). „Diese Ergebnisse legen nahe, dass vermehrte Bewusstseinsbildung und spezifische Suizidpräventionsmaßnahmen in Gesundheitsberufen, insbesondere in Hinblick auf Frauen, zur Verbesserung der Situation beitragen können“, sagt Zimmermann. Hilfe für Personen in KrisenHilfseinrichtungen für Personen in Krisen und mit Suizidgedanken in ganz Österreich finden Betroffene unter www.suizid-praevention.gv.at.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.