Erhöhtes Asthmarisiko nach Antibiotika-Exposition in der frühen Kindheit11. September 2019 Foto: © Photographee.eu/Adobe Stock Zwar besitzen Kinder aus sozioökonomisch schwierigen Verhältnissen bekanntermaßen ein erhöhtes Asthmarisiko, doch der Zusammenhang zwischen einer frühkindlichen Antibiotikagabe und der Häufigkeit von Asthma in dieser Gruppe von Kindern ist bisher nur wenig erforscht worden. Das fand zumindest eine US-amerikanische Arbeitsgruppe und führte eine entsprechende Untersuchung unter Kindern durch, die über Medicaid krankenversichert waren. Gegenstand der retrospektiven Kohortenstudie war die medikamentöse Versorgung solcher Kinder mit Asthmadiagnose von der Geburt bis zum Alter von 2,5 Jahren. Als Kovariaten wurden Geschlecht, Frühgeburt, Kaiserschnitt und Asthmastatus der Mutter in die Analyse einbezogen. Die Studienkohorte umfasste 79.582 Kinder, von denen 29.931 (37,6 %) im Untersuchungszeitraum keine Antibiotika erhalten hatten, 27.403 (34,4 %) 1 oder 2 Rezepte sowie 22.248 (28,0 %) ≥3 Rezepte. In 89.545 Personenjahren wurden insgesamt 2381 neue Fälle von Asthma beobachtet. Nach Adjustierung war die Einnahme von 1 oder 2 Antibiotika im Vergleich zu keiner Antibiotikagabe mit einem erhöhten Risiko für Asthma (HR 1,34; 95 %-KI 1,21–1,49) verbunden, während die Einnahme von ≥3 Antibiotika in Relation zu keinen Antibiotika mit einer stärkeren Risikoerhöhung assoziiert war (HR 1,71; 95 %-KI 1,54–1,90). Nach der Adjustierung stieg das absolute Risiko für eine Asthmaentwicklung bis zum Erreichen des 4. Lebensjahres von 2,7 Prozent (0 Antibiotika) auf 3,6 % (1–2 Antibiotika) bzw. 4,5 Prozent (≥3 Antibiotika).
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]