Erprobungsstudie zur Neuromuskulären Feedbacktherapie bei Querschnittlähmung5. Dezember 2024 Foto: RFBSIP – stock.adobe.com Die EFeQT-Studie soll nachweisen, ob bei inkomplett querschnittgelähmten Patienten mit motorischen Restfunktionen an den unteren Extremitäten, eine Behandlung mit der neuen neuromuskulären Feedbacktherapie der bereits verordnungsfähigen Krankengymnastik beim Endpunkt „Gehfähigkeit“ überlegen ist. Bei der neuromuskulären Feedbacktherapie werden über Hautelektroden gemessene Restnervenimpulse für intendierte Gehbewegungen an ein Exoskelett weitergegeben, das wie ein Anzug getragen wird. Mithilfe des Exoskeletts werden die gemessenen neuronalen Signale in Gehbewegungen umgesetzt. Die Impulse, die in der Beinmuskulatur durch die Gehbewegungen ausgelöst werden, meldet das Exoskelett wiederum zurück das zentrale Nervensystem (Feedback). Bei inkompletten Querschnittlähmungen sind nicht alle Nervenfasern des Rückenmarks durchtrennt, so dass Restnervenimpulse ggf. für Bewegungen nutzen lassen. Bislang stehen in einem solchen Fall Geh-Therapien (zum Beispiel Laufbandtraining mit Gewichtsentlastung oder Lauftraining unter Einsatz von Hilfsmitteln) als Krankenkassenleistung zur Verfügung. Unabhängige wissenschaftliche Institution Der G-BA beauftragte die Ruhr-Universität Bochum, gemeinsam mit dem Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum und der Alcedis GmbH die Studie wissenschaftlich zu begleiten und die Ergebnisse auszuwerten. Studienleiter ist PD Dr. Mirko Aach. Die EFeQT-Studie wird durch den G-BA finanziert, Basis ist die entsprechende Erprobungs-Richtlinie. Die Behandlungskosten der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer tragen die Gesetzlichen Krankenkassen.
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]
Mehr erfahren zu: "KI in O & U: Was bringt es Ärzten und Patienten?" KI in O & U: Was bringt es Ärzten und Patienten? Welche Rolle spielt KI in O & U? Eine Session auf dem diesjährigen DKOU stellte drei konkrete Beispiele vor: von der Studienlage zur Nutzung von Large Language Models über KI-Tools […]
Mehr erfahren zu: "Ausgezeichnete Lehre" Ausgezeichnete Lehre Auf dem DKOU wurden gleich drei Lehrkonzepte gewürdigt, denen es gelungen ist, durch eine motivierende Lehre Medizinstudierende für O&U zu begeistern.