Erprobungsstudie zur Traktionstherapie bei Induratio Penis Plastica23. September 2024 Induratio Penis Plastica. Schemazeichnung: SM-1000 – stock.adobe.com Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im EU-Amtsblatt eine Ausschreibung für eine Erprobungsstudie zur Traktionstherapie bei Induratio Penis Plastica (IPP) veröffentlicht. Gesucht wird eine unabhängige wissenschaftliche Institution (UWI), welche die Studie durchführt und auswertet. Die IPP ist eine Erkrankung der Bindegewebsschicht des Penis. In der akuten Phase kommt es nach Entzündungsprozessen im Gewebe zu überschießenden Narbenbildungen und in deren Folge zu einer sukzessiven Verformung des Penis. Die Sexualfunktion und die psychische Gesundheit können dadurch erheblich beeinträchtigt werden. Eine neue konservative Behandlungsmöglichkeit ist die Traktionstherapie, bei der der Penis mit Hilfe eines Traktionsgeräts zur Selbstanwendung mechanisch gestreckt wird. Diese mechanische Streckung soll zu einer Remodellierung des Bindegewebes führen und die Krümmung reduzieren. Die geplante randomisiert-kontrollierte Erprobungsstudie soll prüfen, ob bei erwachsenen Patienten mit behandlungsbedürftiger IPP in akuter oder stabiler Krankheitsphase die Traktionstherapie für die Dauer von mindestens 3 Monaten mit einem Stangen-Expander-System im Vergleich zu keiner Behandlung die mit der Erkrankung assoziierte Symptomatik verbessert. In einer Erprobungsrichtlinie hat der G-BA die Eckpunkte der geplanten Studie detailliert festgelegt. Die Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge endet am 5. November 2024, 10:00 Uhr. (G-BA/ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]