Erste Leitlinie zur penilen Urethritis26. Februar 2025 Harnwegsinfektionen bei männlichen Patienten: eine schmerzhafte Angelegenheit. Papcut design – stock.adobe.com Eine S3-Leitlinie zu Harnwegsinfektionen bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen ist ab sofort verfügbar. Diese legt besonderen Wert auf die Eindämmung bakterieller Resistenzen. Nach Angaben der Autoren handelt es sich um die erste evidenzbasierte, syndromorientierte Leitlinie zum Management von männlichen Jugendlichen und Erwachsenen mit Symptomen einer Urethritis. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat die Erstellung der Leitlinie gefördert. Auch eine Patientenleitlinie liegt vor. Bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen gehört eine akute Harnröhrenentzündung zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Infektionserkrankungen. Sie wird durch verschiedene, überwiegend sexuell übertragbare Erreger verursacht. Zur Behandlung werden in der Regel Antibiotika eingesetzt – noch bevor die Erreger über Labortests eindeutig identifiziert wurden. Das Projekt entwickelte eine S3-Leitlinie mit neuen Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie bei Verdacht auf penile Urethritis. Bestandteil der Neuerungen ist der weitmögliche Verzicht auf das Antibiotikum Azithromycin in der Behandlung. Damit soll die Resistenzentwicklung relevanter Erreger nicht weiter befördert werden. Die Studienautoren identifizierten im Rahmen der systematischen Literaturaufarbeitung 163 relevante Publikationen, darunter 88 für epidemiologische Aspekte, 34 für diagnostische und 41 für therapeutische Fragestellungen. Wie aus dem Ergebnisbericht hervorgeht, wurden insgesamt 50 Empfehlungen (30 evidenzbasiert, 20 konsensbasiert) und 8 Statements konsentiert. Die einzelnen Empfehlungen der Leitlinie betreffen u. a. die Klassifikation, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Indikationsstellung für die empirische Therapie, die erregerspezifische Behandlung, spezifische Situationen und Fragen der Beratung und Nachsorge. (G-BA/ms)
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]