Erster britischer Patient erhält mRNA-Impfstoff gegen Lungenkrebs10. September 2024 Bild: ©Dr_Microbe – stock.adobe.com Ein Lungenkrebspatient an den University College London Hospitals (UCLH) ist der erste, der einen neuartigen Krebsimpfstoff erhält, der das Immunsystem darauf vorbereiten soll, Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Es ist das erste Mal, dass diese Immuntherapie des deutschen Biotechnologieunternehmens BioNTech in einer klinischen Studie für Lungenkrebs im Vereinigten Königreich untersucht wird, wo die NIHR UCLH Clinical Research Facility der führende Forschungsstandort ist. Die experimentelle mRNA-Krebsimmuntherapie für Nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) – bekannt als BNT116 – verwendet eine Messenger-RNA (mRNA), um dem Immunsystem des Patienten gängige Tumormarker des NSCLC zu präsentieren. Dabei geht es darum, dem Immunsystem zu helfen, Krebszellen, die diese Marker exprimieren, zu erkennen und zu bekämpfen. Der experimentelle Impfstoff soll gezielt die Immunreaktion gegen Targets verstärken, die hauptsächlich von Krebszellen exprimiert werden, und so das Toxizitätsrisiko für gesunde, nicht krebsartige Zellen verringern. Prof. Siow Ming Lee, beratender medizinischer Onkologe am UCLH und Leiter der nationalen Studie, erklärte: „Lungenkrebs bleibt mit geschätzten 1,8 Mio. Todesfällen im Jahr 2020 die häufigste Krebstodesursache weltweit. Dank der Grundlagen, die das Office for Life Sciences im Department for Science, Innovation and Technology und das Department for Health and Social Care gelegt haben, treten wir jetzt in diese sehr spannende neue Ära klinischer Studien zur mRNA-basierten Immuntherapie ein, um die Behandlung von Lungenkrebs zu untersuchen. Wir hoffen, dass dies eine Gelegenheit bietet, die Ergebnisse für unsere NSCLC-Patienten weiter zu verbessern, egal ob im frühen oder fortgeschrittenen Stadium.“ Lees Forschung wird vom Biomedical Research Centre des National Institute for Health and Care Research (NIHR) am UCLH unterstützt. Das Hauptziel dieser Studie ist es, festzustellen, ob BNT116 sicher und gut verträglich ist. An der Studie werden Patienten in verschiedenen Stadien des NSCLC teilnehmen, vom frühen Stadium des NSCLC vor der Operation oder Strahlentherapie (Stadium 2 und 3) bis zum späten Krankheitsstadium (Stadium 4) oder rezidiviertem Krebs. Ziel der Studie ist es, das Sicherheitsprofil und eine sichere Dosis von BNT116 als Monotherapie sowie von BNT116 in Kombination mit etablierten Behandlungen für das NSCLC zu ermitteln, um zu sehen, ob BNT116 eine synergistische Antitumorwirkung hat, wenn es mit diesen etablierten Chemotherapie- oder Immuntherapie-Behandlungen verabreicht wird. Ungefähr 130 Teilnehmer werden an 34 Forschungsstandorten in sieben Ländern in die Studie aufgenommen, wobei sechs Standorte in Großbritannien ausgewählt wurden.
Mehr erfahren zu: "Stiko empfiehlt Meningokokken-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren" Stiko empfiehlt Meningokokken-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren Meningokokken-Erkrankungen sind in Deutschland selten, aber potenziell lebensbedrohlich. Besonders Jugendliche sind betroffen – daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) die Impfung nun auch für Kinder im Alter von 12 bis […]
Mehr erfahren zu: "Kardiovaskuläres Risiko bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes im Vergleich" Kardiovaskuläres Risiko bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes im Vergleich Neue Daten zum kardiovaskulären Risiko bei Diabetes sind nach Ansicht der Stiftung Diabetes/Herz/Gefäße (DHG) ein Weckruf für eine bessere Früherkennung und Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen" Sterblichkeit der Männer 2024 in allen Altersgruppen höher als bei Frauen Zum Weltmännertag am 3. November weist das Statistische Bundesamt (Destatis) darauf hin, dass die Sterblichkeit von Männern in allen Altersgruppen weiterhin höher ist als die von Frauen. Männer haben eine […]