Erstes Organspende-Infoterminal an der Uniklinik Köln in Betrieb genommen22. November 2023 Schömig, Heidmeier mit ausgedrucktem Organspendeausweis, Häniiche, Schedler, Birkner und Markus Nagel, Sprecher Vorstand des Netzwerk Organspende NRW (v.l.) am neuen Organspendeterminal. Foto: KaPe Schmidt, Uniklinik Köln An der Uniklinik Köln ist das erste Organspende-Infoterminal als Prototyp für weitere Terminals in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen worden. In Anwesenheit von Klinikleitung und Politik wurde das Terminal am 21.11.2023 vorgestellt. Der kleine Automat ermöglicht es nach Angaben der Klinik, sich über das Thema Organspende zu informieren, sich mit der eigenen Position auseinanderzusetzen und am Ende direkt vor Ort einen Organspendeausweis im Scheckkarten-Format auszudrucken. Es handelt sich um ein Projekt des Netzwerks Organspende NRW e.V. und der Uniklinik Köln, das mit Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen realisiert wurde. Nach wie vor warten allein in NRW rund 2000 Patientinnen und Patienten auf ein Spenderorgan. Die theoretische Spendenbereitschaft ist hoch. „Aufgrund von Zahlen, die wir gemeinsam mit den anderen Universitätsklinika in NRW im vergangenen Jahr erhoben haben, hatten lediglich 14 Prozent der potenziellen Organspender Ihren Willen schriftlich dokumentiert, in 65 Prozent der Fälle mussten die Angehörigen die Entscheidung treffen. Mussten diese mangels Äußerung des Verstorbenen allein aufgrund ihrer eigenen Überzeugung entscheiden, haben sich lediglich 10 Prozent für eine Organspende entscheiden können“, so Dr. Dirk Schedler, hauptamtlicher Transplantationsbeauftragter Arzt der Uniklinik Köln. „Wir sollten die Angehörigen von dieser schweren Entscheidung entlasten. Wir brauchen einen dokumentierten Willen zu Lebzeiten. Hierzu bedarf es eines niedrigschwelligen Zugangs zu Informationen und einer Erleichterung bei der Dokumentation des Willens“, sagte Prof. Edgar Schömig, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Uniklinik Köln. Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, stellte in seinem Redebeitrag den aktuellen Stand zur Organspende in NRW dar. Vor rund drei Jahren war im Bund der Versuch gescheitert, das Verfahren bei der Organspende grundlegend zu ändern. Das Land NRW will einen neuen Anlauf für die sogenannte Widerspruchsregelung bei der Organspende nehmen und am 24.11.2023 eine entsprechende Initiative in den Bundesrat einbringen. „Um die Situation für die 8345 Menschen zu verbessern, die in Deutschland auf ein Organ warten, sollen durch die angestrebte Rechtsänderung diejenigen, welche kein Organ spenden möchten, der Organspende aktiv widersprechen. Dabei bleibt es weiterhin jedem überlassen, sich für oder gegen eine Organspende zu entscheiden. Eine Entscheidung zu treffen, halte ich für zumutbar. Aktuell ist die Regelung genau umgekehrt – Menschen, die Organe spenden wollen, müssen diese Entscheidung dokumentieren. Ich erhoffe mir, dass die Einführung der Widerspruchslösung langfristig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesellschaft führt und die Organspende – wie in den meisten europäischen Ländern – als normale Option nach dem Tod angesehen wird“, erläuterte Staatssekretär Matthias Heidmeier vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.“ „Wir informieren seit einigen Jahren auf Veranstaltungen in Betrieben, Vereinen und Schulen über das Thema Organspende,“ so Konstanze Birkner, Geschäftsführerin des Netzwerk Organspende NRW e.V. „Ein Info-Terminal soll in Wartebereichen zum Beispiel in Krankenhäusern und Bürgerbüros das Angebot ergänzen. Wichtig ist uns: die Menschen sollen sich informieren, eine Entscheidung treffen, diese beispielsweise auf einem Organspende-Ausweis dokumentieren und mit ihren Angehörigen darüber sprechen. So kann Leben gerettet werden.“ Marina Filipović, Pflegedirektorin und Vorstandsmitglied der Uniklinik Köln, betonte, dass die Umsetzung jeder Organspende eine Aufgabe aller Berufsbilder im Krankenhaus ist: „Pflegende haben eine wichtige Schlüsselrolle im Gesamtprozess einer Organspende. Sie benötigen Fachkenntnisse, kulturelle Sensibilität und Sicherheit in der Kommunikation, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Besonders bedeutsam ist die persönliche Begleitung der Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen, um das vergangene Leben des Menschen zu würdigen und ihm die letzte Ehre zu erweisen.“ (Uniklinik Köln / ms)
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet" Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet Acht Bundesländer starten im Bundesrat einen neuen Anlauf im Kampf gegen den Mangel an Spenderorganen. Die Widerspruchslösung soll doch noch kommen.
Mehr erfahren zu: "Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig" Weiterlesen nach Anmeldung Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig Bei Patienten mit langen Harnleiterstrikturen sind der roboterassistierte ileale Ureterersatz (RAIUR) und die roboterassistierte Nierenautotransplantation (RAKAT) weitgehend gleichwertig. Das ergibt der nach Angaben der Autoren erstmalige Vergleich der funktionellen und […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken Forscher der Xuzhou Medical University (China) haben untersucht, wie die PRMT5-vermittelte ACSL4-Methylierung die Ferroptose bei Nierenzellkarzinomen (RCC) reguliert – und therapeutisches Potential bei der PRMT5-Hemmung festgestellt.