Erstmals mehr Frauen als Männer in der ambulanten Versorgung tätig27. Februar 2023 Foto: agenturfotografin/stock.adobe.com Zum ersten Mal arbeiten in Deutschland mehr Ärztinnen als Ärzte in der ambulanten Patientenversorgung: Die Frauenquote liegt jetzt bei 50,3 Prozent. Das zeigt die jüngste Analyse der Stiftung Gesundheit zur ambulanten Versorgung in Deutschland. „Damit ist nun eingetreten, was unsere Gender-Studie aus dem Jahr 2018 bereits angekündigt hatte“, berichtet CEO Christoph Dippe. Damals hatte die Stiftung Gesundheit hochgerechnet, wie sich die Anteile von Männern und Frauen in der ambulanten Versorgung in den Folgejahren verändern würden. „Die Frauenquote lag 2018 noch bei 46,0 Prozent – wir haben den Wendepunkt für fünf Jahre später prognostiziert“, so Dippe. Frauenquoten im psychotherapeutischen Bereich am höchsten Die Fachrichtungen mit den höchsten Frauenquoten sind vor allem im psychotherapeutischen Bereich angesiedelt: Ganz vorn liegen die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (79,4 % Ärztinnen), gefolgt von den Psychologischen Psychotherapie (75,0 % Ärztinnen). Auf Rang drei folgen die Frauenheilkunde und Geburtshilfe (73,2 % Ärztinnen).Die niedrigsten Frauenanteile finden sich in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (13,8 %), in der Orthopädie bzw. Orthopädie und Unfallchirurgie (14,1 %) sowie in der Neurochirurgie (14,5 %). Die Basis: Das Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung Die Analyse basiert auf Angaben aus dem Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung, das die Stiftung Gesundheit seit mehr als 25 Jahren unterhält, pflegt und beständig weiterentwickelt. Berücksichtigt wurden für die Auszählung niedergelassene Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Psychologische Psychotherapeut:innen sowie angestellte Behandler:innen in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), die aktiv in der Patientenversorgung praktizieren. Nicht berücksichtigt wurden Behandler:innen, die im stationären Sektor arbeiten, nicht in der Patientenversorgung tätig sind oder sich im Ruhestand, in Elternzeit oder ähnliches befinden.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "GKV-Finanzlage bleibt schwierig" GKV-Finanzlage bleibt schwierig Der Tag der Überlastung im Gesundheitswesen war in diesem Jahr der 22. Oktober. Der Tag greift immer früher im Jahr ‒ darauf hat der Landesverband der BKK Bayern hingewiesen.
Mehr erfahren zu: "Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland" Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland Der neue „Global Burden of Disease“-Bericht zeigt: In Deutschland stagniert die Sepsis-Sterblichkeit seit Jahrzehnten auf hohem Niveau, während sie weltweit gesunken ist. Die Sepsis Stiftung fordert daher eine konsequente Umsetzung […]