Erstmals mehr Frauen als Männer in der ambulanten Versorgung tätig27. Februar 2023 Foto: agenturfotografin/stock.adobe.com Zum ersten Mal arbeiten in Deutschland mehr Ärztinnen als Ärzte in der ambulanten Patientenversorgung: Die Frauenquote liegt jetzt bei 50,3 Prozent. Das zeigt die jüngste Analyse der Stiftung Gesundheit zur ambulanten Versorgung in Deutschland. „Damit ist nun eingetreten, was unsere Gender-Studie aus dem Jahr 2018 bereits angekündigt hatte“, berichtet CEO Christoph Dippe. Damals hatte die Stiftung Gesundheit hochgerechnet, wie sich die Anteile von Männern und Frauen in der ambulanten Versorgung in den Folgejahren verändern würden. „Die Frauenquote lag 2018 noch bei 46,0 Prozent – wir haben den Wendepunkt für fünf Jahre später prognostiziert“, so Dippe. Frauenquoten im psychotherapeutischen Bereich am höchsten Die Fachrichtungen mit den höchsten Frauenquoten sind vor allem im psychotherapeutischen Bereich angesiedelt: Ganz vorn liegen die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (79,4 % Ärztinnen), gefolgt von den Psychologischen Psychotherapie (75,0 % Ärztinnen). Auf Rang drei folgen die Frauenheilkunde und Geburtshilfe (73,2 % Ärztinnen).Die niedrigsten Frauenanteile finden sich in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (13,8 %), in der Orthopädie bzw. Orthopädie und Unfallchirurgie (14,1 %) sowie in der Neurochirurgie (14,5 %). Die Basis: Das Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung Die Analyse basiert auf Angaben aus dem Strukturverzeichnis der medizinischen Versorgung, das die Stiftung Gesundheit seit mehr als 25 Jahren unterhält, pflegt und beständig weiterentwickelt. Berücksichtigt wurden für die Auszählung niedergelassene Ärzt:innen, Zahnärzt:innen und Psychologische Psychotherapeut:innen sowie angestellte Behandler:innen in Praxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), die aktiv in der Patientenversorgung praktizieren. Nicht berücksichtigt wurden Behandler:innen, die im stationären Sektor arbeiten, nicht in der Patientenversorgung tätig sind oder sich im Ruhestand, in Elternzeit oder ähnliches befinden.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]