Erweiterung der digitalen Präsenz: Woche des Sehens jetzt auch auf Instagram4. Oktober 2024 Symbolbild.© ra2 studio-stock.adobe.com Die bundesweite Informationskampagne vom 8. bis 15. Oktober informiert ab sofort auch auf Instagram zu den Themen Sehen, Sehbehinderung und Blindheit. Laut der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie nutzen mehr als zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland täglich Soziale Medien. Um gezielt auch dieses jüngere Publikum zu erreichen, verstärkt die „Woche des Sehens“ ihre digitale Präsenz und ergänzt ihre erfolgreichen Social-Media-Kanäle YouTube und Facebook um einen weiteren auf Instagram. Bundesweite Aktionen Die „Woche des Sehens“ wird es jedoch auch weiterhin „zum Anfassen“ geben. Vom 8. bis zum 15. Oktober finden unter dem Motto „Klar sehen“ bundesweit zahlreiche Infoveranstaltungen und Mitmach-Aktionen statt. Dazu gehören zum Beispiel Fachvorträge, Hilfsmittelausstellungen, inklusive Museumsbesuche, Dunkelcafés und Augen-Trainings. Ein Veranstaltungsfinder mit Postleitzahlsuche erleichtert das Auffinden von Veranstaltungen in der eigenen Region. Die Woche des Sehens Die „Woche des Sehens“ macht auf die Bedeutung und den Schutz des eigenen Sehvermögens aufmerksam. Sie klärt zudem über die Ursachen vermeidbarer Blindheit sowie die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und weltweit auf. Gemeinsam mit Organisationen der Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit lädt die TV-Journalistin Gundula Gause als Schirmherrin dazu ein, sich rund um die Themen Sehen, Blindheit und Sehbehinderung zu informieren und zu engagieren. Die „Woche des Sehens“ umfasst außerdem die beiden Aktionstage „Welttag des Sehens“ am 10. Oktober und den internationalen „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober. Getragen wird die Informationskampagne von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von Aktion Mensch.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]