ESMO 2019: Relativ viele Krebspatienten in Phase-III-Studien greifen zu Komplementärarzneimitteln

Foto: © mariesacha – Adobe/Stock

Ungefähr ein Fünftel der Patienten, die an klinischen Studien der Canadian Cancer Trials Group (CCTG) zu Brust-, Lungen- oder Darmkrebs der Phase III teilnahmen, verwendeten Komplementärmedikamente (CMs). Die Verwendung von CMs war mit einer Verbesserung des Überlebens bei Patienten mit Lungenkrebs verbunden, wenngleich die Ausgangscharakteristika der Patienten in diesen Kohorten günstiger waren. Diese Ergebnisse wurden auf dem ESMO-Kongress 2019 in Barcelona, Spanien, vorgestellt.

Der Hauptautor John C. Wells von der Queen’s University in Kingston, Kanada, stellte fest, dass CMs häufig gleichzeitig mit der konventionellen medizinischen Behandlung von Krebspatienten angewendet werden. Über das Ausmaß ihrer Anwendung durch Patienten in Phase-III-Studien und die Ergebnisse der Patienten sei jedoch bislang wenig bekannt.

Diese Analyse untersuchte die Eigenschaften und Ergebnisse von CM-Anwendern, die an klinischen Phase-III-Studien der CCTG teilnahmen. Diese Analyse umfasste Daten von 3446 Patienten, die wegen metastasiertem Brustkrebs (17,7%), Kolorektalkarzinomen (44,4%) und nicht kleinzelligem Lungenkrebs behandelt wurden und an 6 internationalen Phase-III-Studien teilnahmen.

Alle verwendeten Medikamente wurden von 2 der Autoren unabhängig gesichtet, um CM zu identifizieren; Unstimmigkeiten wurden von einem dritten Autor überprüft und die endgültige Liste wurde einvernehmlich gebilligt. Chi-Quadrat-Tests und die logistische Regression wurden verwendet, um die mit der CM-Verwendung verbundenen Patienteneigenschaften zu bestimmen. Die Stratifizierung nach dem Propensity-Score erfolgte, um CM-Anwender und Nicht-Anwender hinsichtlich des Gesamtüberlebens (OS), unerwünschter Ereignisse (AEs) von Grad ≥3 und der Lebensqualität (QoL) (EORTC-QLQ-C30) zu vergleichen.

Die Forscher identifizierten 651 (2,6%) der von den Patienten verwendeten 24.908 Medikamenten als CM. In dieser Studie wurden CM als natürliche Produkte und Homöopathie definiert.

Insgesamt wurden CM von 20,4% der Patienten verwendet. Die CM-Anwendung war mit weniger UE assoziiert (p=0,02; 61,5% vs. 50,0%). Allerdings war sie auch einer schlechteren subjektiven Lebensqualität in Bezug auf Schmerzen, Verstopfung und Rollenfunktion assoziiert. Die Verwendung von CM hatte jedoch keinen Einfluss auf die Zeit bis zur globalen Verschlechterung der Lebensqualität (Hazard Ratio [HR] 1,07; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,94-1,21; p=0,22).

Eine Analyse nach Krebsarten ergab, dass die CM-Anwendung bei Patienten mit Lungenkrebs mit einem ECOG-Leistungsstatus (PS) von 0-1 vs. ≥2, einem Gewichtsverlust von <5%, einem Nichtraucherstatus und ostasiatischer Ethnizität assoziiert war (alle p<0,05).

Bei Kolorektalkarzinomen war die CM-Anwendung mit einem Alter <65 Jahren, einem PS 0-1 vs. ≥2, weniger Lokalisationen mit Metastasen und normalem Hämoglobin assoziiert.

Bei Patientinnen mit Brustkrebs war die Anwendung von CM nur mit einem Alter <50 Jahre verbunden.

Das OS bei Lungenkrebs favorisierte die CM-Anwendung (HR 0,80; 95%-KI 0,68–0,94; p=0,005). Die HRs für das OS bei Kolorektalkarzinomen und Brustkrebs betrugen HR 0,87 (95%-Kl 0,75-1,02; p=0,08) respektive 0,85 (95%-Kl 0,61-1,19; p=0,35).

Schlussfolgerungen

Die Verwendung von CM ist bei Patienten, die an Phase-III-Studien zu Lungen-, Brust- und Darmkrebs teilnehmen, relativ hoch. Tendenziell ist sie bei jüngeren Patienten und Patienten mit besserem PS tendenziell am höchsten. CM-Anwender gaben eine schlechtere Lebensqualität an, obwohl die Zeit bis zur Verschlechterung und die Häufigkeit von Nebenwirkungen nicht mit der CM-Anwendung in Zusammenhang standen.

Die HRs für das OS in den Lungenkrebsstudien fielen zugunsten der CM-Nutzer aus. Die Autoren raten jedoch dazu, dies mit Vorsicht zu interpretieren, da diese Studie retrospektiv/post-hoc durchgeführt wurde und die Ausgangscharakteristika dieser Patienten günstiger waren.

Referenz:

1758PD – Wells JC, Sidhu A, Ding K, et al. Complementary Medicine (CM) Use in Phase III Clinical Trials (P3T) Conducted by the Canadian Cancer Trials Group (CCTG). https://academic.oup.com/annonc/article/30/Supplement_5/mdz265.005/5577169